Dienstag, 7. November 2017

youtube stream: Like Water For Chocolate


Ein Kunde unserer Videothek aus Mexiko erklärte mir, dass "Como agua para chocolate" so viel wie einen Zustand sexueller Erregung bedeutet. "Like Water For Chocolate" - denn in Mexiko wird der Kakao nicht mit Milch, sondern mit Wasser aufgegossen. Man kocht das Wasser und gibt dann das Kakao-Pulver hinein. Genauso sind sämtliche Protagonisten in Alfonso Araus mexikanischem Welterfolg kurz davor, den Siedepunkt zu erreichen! Im Mittelpunkt steht ein Mädchen, das ihr Leben in der Küche fristet. Dort bereitet sie ihre Gerichte zu, so magisch, dass die Menschen durch ihre Speisen lachen, weinen oder nackt aus dem Haus rennen, während draussen die Revolution tobt! Die Zutaten von Like Water For Chocolate: Eine intensive Mischung aus Leidenschaft und Romanze, garniert mit etwas Komödie - und natürlich ein paar Wachteleiern, Knoblauch, Chili und Honig. Der Film spielt irgendwo an der mexikanischen Grenze um 1910. Dort lernen wir Tita (Lumi Cavazos) und Pedro (Marco Leonardi) kennen, ein jung verliebtes Paar. Doch sie dürfen niemals heiraten! Das verbietet Titas gestrenge Mutter, denn Tita als jüngste Tochter, hat die Pflicht, für immer zu Hause zu bleiben, um die Mutter zu versorgen. Titas Herz ist gebrochen(...)

Montag, 6. November 2017

youtube stream: Bashu, The Little Stranger


Wir haben uns daran gewöhnt, dass "Flüchtlinge" etwa im Gleichklang mit "Flutkatastrophen" beschrieben werden. Es gilt als "mutig", die "Wahrheit" über sie auszusprechen, die zusammengefasst lautet, dass es sich bei Flüchtlingen um "Eindringlinge" handelt. Deshalb gibt es Filme wie Bashu, The Little Stranger aus dem Iran. Inszeniert 1989. Voller Gefahren ist der Himmel über ihm, dort am persischen Golf, während eine Einheit aus dem Irak einen Bombenangriff fliegt. Bashus Eltern wurden getötet, seine Heimat zerstört. Bashu aber entkommt unbemerkt auf einem Truck, der ihn in eine schönere, fruchtbare Region bringt. Die grösste Gefahr dort stellen einzig die Raubvögel dar. Der wundervoll simple Film von Bahram Beizai zeigt uns nun, wie Bashu eine neue Familie findet. Es ist die gutmütige Nai (Susan Taslimi), die ihn ganz allein auf einem Feld aufliest. Bashu (Adnan Afravian) reagiert verängstigt, zudem kann er sie nicht verstehen, weil man in diesem Teil des Landes eine andere Sprache spricht. Von den Nachbarn wird Bashu gemieden, da seine Haut dunkler ist als die der Menschen aus dem Norden(...)

Sonntag, 5. November 2017


youtube stream: Aki Kaurismäki - La Vie De Boheme

Aki Kaurismäki ist ein Meister in der Disziplin, ausdrucksloser Komik! Kaurismäkis Helden sind stets mürrisch und bedrückt. Sie sprechen kaum. Oft agieren sie naiv und werden von irgendwelchen gerissenen Typen hereingelegt oder einfach von der Welt an sich, die sie nicht verstehen. Hier ruht Kaurismäkis Humor, geboren aus tiefster Ironie: Das Leben wie wir wünschten - es möge so sein! Und ist das nicht die witzigste Ironie? La Vie de Boheme sieht nicht nur so aus, sondern verhält sich auch ganz danach, als ob eine graue schwere Wolke über uns hängen würde. Ein Schatten über unserer Welt. Diese Wolke folgt uns überall hin, ganz so wie eine Depression. Und doch gibt es auch etwas Herzliches in Kaurismäkis Welt! Es scheint so, als sei die Wolke nicht dick genug, um jeden Sonnenstrahl abzuwehren!(...)

Samstag, 4. November 2017

youtube stream: Kops


Kops, das Original von Josef Fares, basiert auf einer genauso simplen wie guten Idee: Gesetzeshüter werden zu Dieben, Randalierern und Kidnappern. Wie kommt es dazu? Wir müssen uns dazu die Idylle im schwedischen Hinterland vorstellen: Högsboträsk. Ein Ort, in dem es seit zwanzig Jahren kein einziges Verbrechen gab. Vier Polizisten sind dort stationiert, die seit zwanzig Jahren nicht arbeiten. Einer heisst Jakob (Fares selbst), der sich vor allem darum kümmert, eine Freundin zu suchen. Scheinbar mit Erfolg, denn er schafft es, sich mit der reizenden Jessica (Eva Röse) zu verabreden! Dumm nur, dass sie ihm am folgenden Morgen als Jessica Lindbladt aus dem Polizei Hauptquartier entgegentritt. Sie ist die Vorgesetzte, die die Polizeistation in Högsboträsk schliessen will. Den vier "Kops" bietet sie Stellen ausserhalb ihres Heimatdorfs an - unmöglich! Kops spielt mit dem Typus des "Slackers", in Gestalt von Polizisten(...)

Freitag, 3. November 2017

youtube stream: John Cassavetes - Opening Night


John Cassavetes Opening Night erzählt die Geschichte einer Schauspielerin und Alkoholikerin, auf dem Höhepunkt ihrer Qualen, ihrer Agonie. Umgeben wird sie von Menschen, deren Leben sie im Grunde verhindert. Keiner von denen aber ist so wütend auf sie wie er das eigentlich sein müsste. Verkörpert wird sie von Gena Rowlands, die genau verstanden hat, auf was es in dieser Rolle ankommt: Das Verlangen nach einem Drink! Selbst in den unpassendsten Momenten! Es muss sein! Hier und Sofort! Rowlands Charakter heisst Myrtle Gordon. Wir lernen sie kennen während der Vorbereitung eines Stücks. Gordon ist in grosser Star, verehrt von ihren Fans. Ben Gazzara spielt den Regisseur, der mit der Aufgabe zu kämpfen hat, diese verdammte Produktion irgendwie fertig zu stellen. Cassavetes selbst gibt den Hauptdarsteller. Jeder im Team weiss, dass Gordon eine Trinkerin ist und jeder versucht sich das schön zu reden. Mit etwas Fantasie trinkt sie, um ihr Altern zu ertragen. Oder sie trinkt, weil der Schmerz zu gross ist für sie. Alkoholiker können uns schliesslich stets einleuchtend die Gründe benennen, weshalb sie trinken. Wie aber der Suff und die Probleme miteinander zusammen hängen, das erkennen sie nicht. Opening Night war 1977 der dritte Film, in dem Rowlands die Hauptrolle in einem Cassavetes Film übernahm. Ungewöhnlich, wie klar Cassavetes Film erkennt, dass Alkoholismus der Schlüssel zur Selbstzerstörung ist. Opening Night weiss, dass besonders talentierte Alkoholiker die Fähigkeit besitzen, sich mit "Beschaffern" zu umgeben. Mit Menschen, die ihre Neurosen und ihren Suff unterstützen. Gordon ist so betrachtet eine äusserst talentierte Alkoholikerin: "I’ve never seen anyone as drunk as you who could stand up. You’re great!” Gordon befindet sich in einem Stadium, wo sie bereits beginnt zu halluzinieren (wer ist beispielsweise dieser Fan, der zuvor umkam, sie aber stets umgibt?) - und wird wohl bald eingewiesen werden müssen. Cassavetes vermag diesen Zustand besser darzustellen als jeder andere Filmeacher! Ein Meister der Darstellung von Wahnsinn, in dem Moment, da Gordon innerlich zerbricht, aber nach aussen wie eine Verrückte agiert. Gordon, eine stolze Person, aber nervös und zutiefst unglücklich. Immer näher rückt die Nacht der ersten Vorstellung und sämtliche Charaktere leugnen dass allzu Sichtbare. Und das Publikum? Alle sind Zeugen des psychotischen Chaos während dieser ersten Vorstellung, da Gordon besoffen auf ihr Gesicht stürzt. Der Vorhang fällt, man applaudiert. Stellt das einen Triumph dar? Wird sie weitere Angebote erhalten? Wird sie je aufhören, zu trinken? Wie alle Cassavetes Filme stellt Opening Night einen unaufhaltsamen Zusammenbruch dar. Alle seine Filme stellen die Frage, wie es denn früher einmal war (und was daraus geworden ist)? Eine Frage, die sich auch Alkoholiker oft stellen. Doch natürlich ist nichts so, wie es früher einmal war.

Donnerstag, 2. November 2017


Film List: Most Complex Mindgame

Hier findest du genau die Art von Filmen, die dich noch tagelang beschäftigen. Filme, die dich fordern, sie noch einmal anzusehen, um die Leerstellen zu füllen! Die Art, über die du anschliessend noch ewig mit deinen Freunden vor dem Kino diskutierst! Und im Idealfall ergeben sie nach jedem Mal, da du sie wieder anschaust, mehr Sinn...

Mittwoch, 1. November 2017


youtube stream: Enough Said

Jahrelang haben wir uns alle mit ihm identifiziert! Wer hat nicht versucht, die neuesten "Sopranos" Folgen aus dem Internet zu streamen, um ihn - "Tony Soprano" bei der Arbeit zu erleben? Dann starb James Gandolfini mit 51 Jahren an einem Herzanfall. "For Jim" wird er in den Credits von Enough Said erwähnt. Enough Said zeigt ihn in einer freundlichen RomCom, bei der du allerdings auch ein Taschentuch brauchst. Gandolfini spielt hier natürlich keinen Mafioso, sondern einen ehrlichen, gutmütigen, humorvollen Tölpel mit einem sehr grossen Herzen. Er ist niedlich, ja sogar sexy! Bevor er zu "Tony Soprano" wurde, arbeitete Gandolfini in einem Ensemble, das immer dann gebucht wurde, wenn ein paar Mafiosi besetzt werden sollten. Viele von uns kannten sein Gesicht, doch nie fand er eine ähnlich reizvolle Aufgabe wie eben "Tony Soprano"! Bis zu Enough Said. Sein Albert, ein geschiedener Vater, der sich selbst als Chaot charakterisiert, dürfte dem freundlichen Riesen Gandolfini sogar am ehesten entsprechen(...)