Wir sind Bar UND Videothek. Cinegeek.de ist unser Social Network für besondere Filme, aufbauend auf unserer Filmkunstbar Fitzcarraldo. Hier findest du unseren DVD Katalog, den wir, die Videothekare und ihr, die Kunden, gemeinsam zusammengestellt haben (klick auf "Featured Movies"). Darüber hinaus haben wir alle Empfehlungen als "Film Lists" veröffentlicht.
Samstag, 30. September 2017
youtube stream: Meatballs
Der Job des Videothekars bei uns ist merkwürdig aus dem einfachen Umstand, dass er in Kreuzberg gesellschaftliches Ansehen geniesst. (Natürlich weniger, wenn man sich mit den Eltern zum Kaffee trifft.) Diese Anerkennung darf als später Erfolg der Geeks gelten und Meatballs von Ivan Reitman aus dem Jahr 1979 hat ganz grossen Anteil daran! Zum ersten Mal waren die Geeks die Helden in einem Film! Damals filmte Reitman mit Bill Murray und anderen damals wenig bekannten Schauspielern im kanadischen Wald ohne nennenswertes Budget. Keiner konnte ahnen, dass hier der Durchbruch im Bereich der Teenager Komödie entstand! Ivan Reitman und sein Co-Autor Harold Ramis gehörten über Nacht zum exklusiven Hollywood Club! (...)
Freitag, 29. September 2017
youtube stream: My Sassy Girl
Ganz früher, in den 30er Jahren, da hatten Hollywood Komödien dieses gewisse Etwas: Wenn etwas in der Luft liegt, aber kein Kuss fällt. Knisternde Erotik, die aber nie explizit wird! My Sassy Girl ist für all jene, die sich die Unschuld im Kino zurückwünschen! Aber "Vorsicht"! Die Handlung hats in sich und erfordert Konzentration! Die Geschichte des Studenten Gyun-Woo (Tae-hyun Cha), der noch bei seiner strengen Mutter lebt, beruht angeblich auf wahren Ereignissen. Eines Tages trifft er an einer U-Bahn Station SIE, (Ji-hyun Jun) - total besoffen(...)
Ganz früher, in den 30er Jahren, da hatten Hollywood Komödien dieses gewisse Etwas: Wenn etwas in der Luft liegt, aber kein Kuss fällt. Knisternde Erotik, die aber nie explizit wird! My Sassy Girl ist für all jene, die sich die Unschuld im Kino zurückwünschen! Aber "Vorsicht"! Die Handlung hats in sich und erfordert Konzentration! Die Geschichte des Studenten Gyun-Woo (Tae-hyun Cha), der noch bei seiner strengen Mutter lebt, beruht angeblich auf wahren Ereignissen. Eines Tages trifft er an einer U-Bahn Station SIE, (Ji-hyun Jun) - total besoffen(...)
Donnerstag, 28. September 2017
yyoutube stream: 3 Idiots
Nachmittags eine Schale voller Kekse und dazu eine Kanne schwarzen Tee. Am besten aus Assam. Das sind die Zutaten für einen schönen Bollywood Nachmittag und wie wärs mit einem Montag? Fragt der Videothekar und ist sich dessen bewusst, wie subversiv dieses Angebot der Arbeitsverweigerung ist. Nun steigen die Gehälter selbst in Kreuzberg und morgens sieht man immer mehr junge Menschen keuchend durch den Görlitzer Park joggen. All das schlägt sich mit einem ausgelassenen Bollywood Video-Nachmittag! Wie dem auch sei. Würden wir 3 Idiots umrechnen in Hollywood Massstäbe, dann müssen wir Aamir Khan als indischen "George Clooney" begreifen. Kein Schauspieler wirkte in mehr berühmten Bollywood Produktionen mit! Genau wie sein Hollywood Pendant nutzt er seine "Starpower" auch für seriöse Produktionen, die in Indien längst zum kulturellen Allgemeingut gehören. 3 Idiots dagegen ist ein Blockbuster - nicht nur in Indien! In einer BBC umfrage zählt er zu den grössten Filmen des Jahrhunderts und bei imdb geniesst er Rang 96 der beliebtesten Filme. Wer sollte noch daran zweifeln, dass Bollywood nicht glücklich macht? Die Botschaft von 3 Idiots lautet: Sei nicht blöd, sei ein Idiot! Unter diesem Motto studiert Rancho (Aamir Khan) an einer Elite Uni(...)
Nachmittags eine Schale voller Kekse und dazu eine Kanne schwarzen Tee. Am besten aus Assam. Das sind die Zutaten für einen schönen Bollywood Nachmittag und wie wärs mit einem Montag? Fragt der Videothekar und ist sich dessen bewusst, wie subversiv dieses Angebot der Arbeitsverweigerung ist. Nun steigen die Gehälter selbst in Kreuzberg und morgens sieht man immer mehr junge Menschen keuchend durch den Görlitzer Park joggen. All das schlägt sich mit einem ausgelassenen Bollywood Video-Nachmittag! Wie dem auch sei. Würden wir 3 Idiots umrechnen in Hollywood Massstäbe, dann müssen wir Aamir Khan als indischen "George Clooney" begreifen. Kein Schauspieler wirkte in mehr berühmten Bollywood Produktionen mit! Genau wie sein Hollywood Pendant nutzt er seine "Starpower" auch für seriöse Produktionen, die in Indien längst zum kulturellen Allgemeingut gehören. 3 Idiots dagegen ist ein Blockbuster - nicht nur in Indien! In einer BBC umfrage zählt er zu den grössten Filmen des Jahrhunderts und bei imdb geniesst er Rang 96 der beliebtesten Filme. Wer sollte noch daran zweifeln, dass Bollywood nicht glücklich macht? Die Botschaft von 3 Idiots lautet: Sei nicht blöd, sei ein Idiot! Unter diesem Motto studiert Rancho (Aamir Khan) an einer Elite Uni(...)
Dienstag, 26. September 2017
youtube stream: Roman Polanski - Chinatown
"Are you alone?" - "Isn't everybody?"; antwortet der Privatdetektiv. Die Helden des Film Noir waren immer einsam. Sie decken die Geheimnisse von Fremden auf, während sie vor ihren eigenen davonrennen. Das ist der Typus des Film Noir: Ein Mann, der die ganze menschliche Tragödie besetzt, um zu leben. Die klassischen Helden des Film Noir sind aber nicht zwingend kalt. Sie tarnen sich unter der Maske des Romantikers, die es ihnen erlaubt, sich in schlechte Frauen zu verlieben. Böse Frauen. Sie sind viel sensibler und auch intelligenter als es an sich nötig wäre für ihren Job. Es war natürlich Bogart, der die Regeln dieses Typus festlegte und verkörperte. Für nachfolgende Schauspieler war es dann bequem, sich diesem Korsett einfach zu beugen. So als würden sie sich einen Pullover überziehen. Grosse Schauspieler aber folgen Bogarts Regeln nicht einfach nur! Sie füllen sie aus und erwecken sie zum Leben! Jack Nicholson als J. J. Gittes gelingt genau das: Er folgt Bogart, gleichzeitig aber agiert er viel netter als das Vorbild. Nicholson spielt einen netten und traurigen Mann. Wer erinnert sich nicht an das berühmte Pflaster auf Nicholsons Nase (die Polanski selbst aufschlitzte)? Ist Nicholsons Gittes ein harter Hund? Ich denke nicht. Im Gegenteil, er wirkt eher passiv. “I’m in matrimonial work"; beschreibt sich Gittes. Was bedeutet das? Was ist das für ein Wort? Gittes Metier ist der Ehebruch. Vor allem beschattet er Ehepartner. Klar, Gittes kann auch mal roh agieren, die meiste Zeit aber empfinden wir ihn als sympathisch. Wie alle Privatdetektive muss er manchmal auch wie ein Schwein handeln. Gittes aber fühlt sich in dieser Rolle überhaupt nicht wohl. Einmal fragt Gittes den Millionär Noah Cross (John Huston), wozu er überhaupt noch reicher werden müsste? Könnte er dann noch besser essen? “The future, Mr. Gitts", antwortet Cross, der sich Gittes Namen nie richtig merkt. Alles beginnt damit, dass er von einer Frau beauftragt wird, aufzudecken, dass ihr Ehemann sie betrügt. Die Spur führt ihn zu einem ausgetrockneten Fluss und der Leiche von Mr. Mulwray, der scheinbar ertrank. Dann trifft er die echte Mrs. Mulwray (Faye Dunaway). Sie lügt und langsam glaubt Gittes an einen grösseren Zusammenhang - nicht bloss an einen profanen Ehebruch... Hat es etwas mit dem San Fernando Valley zu tun, wo das Wasser künstlich abgelenkt wird, um die Orangen-Ernte zu vernichten? Gittes wandelt sich. Er wird zu einem Mann, der den Dingen auf den Grund gehen will. Einfach, weil er den allgegenwärtigen Lügen überdrüssig ist! Und wie genau steht er zu Evelyn Mulwray, die so kühl agiert, aber in den Momenten, da ihr Vater erwähnt wird, aufeinmal fragil und zerbrechlich wirkt? Gittes glaubt, er liebt sie. Dann fühlt er sich hintergangen. Er denkt, sie versteckt die Geliebte ihres Mannes. Sie gesteht, es sei ihre Schwester. Dann wiederum erzählt sie ihm, es sei ihre Tochter. Ihr Vater, der Millionär, ist ein Mann von süsslichem Charme und kleinen gemeinen Augen. Cross erklärt; “Of course I’m respectable. I’m old" und meint damit, dass sogar Politiker irgendwann rechtschaffen erscheinen. Eine Frage des Alters. Polanskis Kunstgriff besteht darin, den Millionär Cross mit dem Vater des Film Noirs, John Huston, zu besetzen. Das dürfte der Traum jedes postmodernen Filmemachers sein: Ein lebendes Zitat! Wie jeder Film Noir endet auch Chinatown mit einer Kette von Enthüllungen. Die Beziehungen unter den Charakteren sind doch ganz anders als erwartet, Gerechtigkeit erfolgt - oder auch nicht. Chinatown war damals wie ein neuer Start in Hollywood für Polanski. Nach der Ermordung seiner Frau Sharon Tate, floh er nach Europa, für Chinatown kehrte er 1974 zurück. Das schönste Kompliment, dass wir Chinatown machen können, ist doch die Tatsache, dass dieser "Neo-Noir" sich heute nahtlos einfügt in die grossen Klassiker des Genres. Wie war das noch: Endete die klassische Phase des Film Noirs wirklich 1959? Nicht 1974?
"Are you alone?" - "Isn't everybody?"; antwortet der Privatdetektiv. Die Helden des Film Noir waren immer einsam. Sie decken die Geheimnisse von Fremden auf, während sie vor ihren eigenen davonrennen. Das ist der Typus des Film Noir: Ein Mann, der die ganze menschliche Tragödie besetzt, um zu leben. Die klassischen Helden des Film Noir sind aber nicht zwingend kalt. Sie tarnen sich unter der Maske des Romantikers, die es ihnen erlaubt, sich in schlechte Frauen zu verlieben. Böse Frauen. Sie sind viel sensibler und auch intelligenter als es an sich nötig wäre für ihren Job. Es war natürlich Bogart, der die Regeln dieses Typus festlegte und verkörperte. Für nachfolgende Schauspieler war es dann bequem, sich diesem Korsett einfach zu beugen. So als würden sie sich einen Pullover überziehen. Grosse Schauspieler aber folgen Bogarts Regeln nicht einfach nur! Sie füllen sie aus und erwecken sie zum Leben! Jack Nicholson als J. J. Gittes gelingt genau das: Er folgt Bogart, gleichzeitig aber agiert er viel netter als das Vorbild. Nicholson spielt einen netten und traurigen Mann. Wer erinnert sich nicht an das berühmte Pflaster auf Nicholsons Nase (die Polanski selbst aufschlitzte)? Ist Nicholsons Gittes ein harter Hund? Ich denke nicht. Im Gegenteil, er wirkt eher passiv. “I’m in matrimonial work"; beschreibt sich Gittes. Was bedeutet das? Was ist das für ein Wort? Gittes Metier ist der Ehebruch. Vor allem beschattet er Ehepartner. Klar, Gittes kann auch mal roh agieren, die meiste Zeit aber empfinden wir ihn als sympathisch. Wie alle Privatdetektive muss er manchmal auch wie ein Schwein handeln. Gittes aber fühlt sich in dieser Rolle überhaupt nicht wohl. Einmal fragt Gittes den Millionär Noah Cross (John Huston), wozu er überhaupt noch reicher werden müsste? Könnte er dann noch besser essen? “The future, Mr. Gitts", antwortet Cross, der sich Gittes Namen nie richtig merkt. Alles beginnt damit, dass er von einer Frau beauftragt wird, aufzudecken, dass ihr Ehemann sie betrügt. Die Spur führt ihn zu einem ausgetrockneten Fluss und der Leiche von Mr. Mulwray, der scheinbar ertrank. Dann trifft er die echte Mrs. Mulwray (Faye Dunaway). Sie lügt und langsam glaubt Gittes an einen grösseren Zusammenhang - nicht bloss an einen profanen Ehebruch... Hat es etwas mit dem San Fernando Valley zu tun, wo das Wasser künstlich abgelenkt wird, um die Orangen-Ernte zu vernichten? Gittes wandelt sich. Er wird zu einem Mann, der den Dingen auf den Grund gehen will. Einfach, weil er den allgegenwärtigen Lügen überdrüssig ist! Und wie genau steht er zu Evelyn Mulwray, die so kühl agiert, aber in den Momenten, da ihr Vater erwähnt wird, aufeinmal fragil und zerbrechlich wirkt? Gittes glaubt, er liebt sie. Dann fühlt er sich hintergangen. Er denkt, sie versteckt die Geliebte ihres Mannes. Sie gesteht, es sei ihre Schwester. Dann wiederum erzählt sie ihm, es sei ihre Tochter. Ihr Vater, der Millionär, ist ein Mann von süsslichem Charme und kleinen gemeinen Augen. Cross erklärt; “Of course I’m respectable. I’m old" und meint damit, dass sogar Politiker irgendwann rechtschaffen erscheinen. Eine Frage des Alters. Polanskis Kunstgriff besteht darin, den Millionär Cross mit dem Vater des Film Noirs, John Huston, zu besetzen. Das dürfte der Traum jedes postmodernen Filmemachers sein: Ein lebendes Zitat! Wie jeder Film Noir endet auch Chinatown mit einer Kette von Enthüllungen. Die Beziehungen unter den Charakteren sind doch ganz anders als erwartet, Gerechtigkeit erfolgt - oder auch nicht. Chinatown war damals wie ein neuer Start in Hollywood für Polanski. Nach der Ermordung seiner Frau Sharon Tate, floh er nach Europa, für Chinatown kehrte er 1974 zurück. Das schönste Kompliment, dass wir Chinatown machen können, ist doch die Tatsache, dass dieser "Neo-Noir" sich heute nahtlos einfügt in die grossen Klassiker des Genres. Wie war das noch: Endete die klassische Phase des Film Noirs wirklich 1959? Nicht 1974?
Montag, 25. September 2017
youtube stream: Milos Forman - Love Of A Blonde
Milos Forman darf für sich in Anspruch nehmen, die Kunst des Filmemachens ein Stück weiter gebracht zu haben. Wann aber hat man schon mal die Möglichkeit, sein tschechisches Frühwerk anzusehen? Love Of A Blonde ist ein herrlicher Film, eine bittersüsse Komödie und eine subtile Gesellschafts-Satire! Genau der richtige Film für einen so verregneten Montag wie heute! Wer aus der Vorstadt kommt, der versteht die Geschichte von Andula ( Hana Brejchová) auch nur umso besser! Andula arbeitet in einer Schuhfabrik. Sie lebt ein langweiliges, eintöniges Leben und ist der Auffassung, dass nur eine Liebes-Affäre Veränderung schaffen kann (man bedenke; in der CSSR nach dem Krieg kamen auf jeden Mann 16 Frauen!). Ganz offensichtlich, traut sich Andula nicht selbst zu, ein interessantes, anregendes Leben zu führen! Aber Andula ist noch gänzlich unerfahren und deshalb geht sie mit jedem mit, der sie anflirtet. Eine ganze Reihe scheusslicher Dates folgt, bis Andula endlich den Richtigen findet: Milda (Vladimír Pucholt), den Pianisten aus Prag. Dann aber trifft sie seine Eltern und auf einmal ist alles doch ganz anders als Andula sich das erträumt hatte... Die Kunst von Milos Formans Komödie besteht darin, die richtige Balance zwischen Verzweiflung und Hoffnung zu finden. Ist das Leben Andulas nicht furchtbar? Und wissen wir nicht in jedem Moment, was kommen mag (ganz anders als Andula)? Wer weiss, vielleicht ist es ganz unmöglich für Andula, die erste Jugendliebe zu finden? Immerhin lebt sie unter einem totalitären Regime und ist eben nicht frei!(...)
Milos Forman darf für sich in Anspruch nehmen, die Kunst des Filmemachens ein Stück weiter gebracht zu haben. Wann aber hat man schon mal die Möglichkeit, sein tschechisches Frühwerk anzusehen? Love Of A Blonde ist ein herrlicher Film, eine bittersüsse Komödie und eine subtile Gesellschafts-Satire! Genau der richtige Film für einen so verregneten Montag wie heute! Wer aus der Vorstadt kommt, der versteht die Geschichte von Andula ( Hana Brejchová) auch nur umso besser! Andula arbeitet in einer Schuhfabrik. Sie lebt ein langweiliges, eintöniges Leben und ist der Auffassung, dass nur eine Liebes-Affäre Veränderung schaffen kann (man bedenke; in der CSSR nach dem Krieg kamen auf jeden Mann 16 Frauen!). Ganz offensichtlich, traut sich Andula nicht selbst zu, ein interessantes, anregendes Leben zu führen! Aber Andula ist noch gänzlich unerfahren und deshalb geht sie mit jedem mit, der sie anflirtet. Eine ganze Reihe scheusslicher Dates folgt, bis Andula endlich den Richtigen findet: Milda (Vladimír Pucholt), den Pianisten aus Prag. Dann aber trifft sie seine Eltern und auf einmal ist alles doch ganz anders als Andula sich das erträumt hatte... Die Kunst von Milos Formans Komödie besteht darin, die richtige Balance zwischen Verzweiflung und Hoffnung zu finden. Ist das Leben Andulas nicht furchtbar? Und wissen wir nicht in jedem Moment, was kommen mag (ganz anders als Andula)? Wer weiss, vielleicht ist es ganz unmöglich für Andula, die erste Jugendliebe zu finden? Immerhin lebt sie unter einem totalitären Regime und ist eben nicht frei!(...)
Sonntag, 24. September 2017
youtube stream: Das Weisse Rauschen
"Wer das weisse Rauschen sieht, der wird sofort wahnsinnig. Ausser wenn er schon wahnsinnig ist. Dann wird er normal." - Ein schönes Zitat, das mir Tobias Amann in Erinnerung rief, als er letztens ein Bier bei uns in der Videothek trank. Eigentlich spricht er nicht gern über Das Weisse Rauschen, da sein Partner Hans Weingärtner den Ruhm ungern teilen wollte. Nach der Unterhaltung wollte ich mir Das Weisse Rauschen jedenfalls noch einmal ansehen und erinnerte mich an den Aufbruch des deutschen Films damals in den frühen 00er Jahren, an den x-filme Verleih und natürlich Daniel Brühl. Er verkörpert Lukas, der neu ist in der grossen Stadt und in die WG seiner Schwester zieht. Lukas weiss, hier fängt das echte Leben an! Sofort stürzt er sich hinein in die Nacht. Er führt sich chemische Substanzen zu, die er gar nicht so genau kennt. Ich finde das immer bemerkenswert. Ein Experiment am eigenen Leib mit ungewissem Ausgang. Meistens überwiegt das Gefühl, den Körper erfolgreich herausgefordert zu haben. Manchmal aber hört man auch Stimmen, so wie Lukas. Ein Horror! Lukas fühlt sich verfolgt. "Paranoide Schizophrenie", nennen die Ärzte das. Lukas muss gegen sich selbst kämpfen, gegen die eigene Wahrnehmung. Ein Kampf, der ihn bis an die spanische Atlantikküste treibt. Dort findet er etwas, was ihn retten könnte: Das weisse Rauschen...
"Wer das weisse Rauschen sieht, der wird sofort wahnsinnig. Ausser wenn er schon wahnsinnig ist. Dann wird er normal." - Ein schönes Zitat, das mir Tobias Amann in Erinnerung rief, als er letztens ein Bier bei uns in der Videothek trank. Eigentlich spricht er nicht gern über Das Weisse Rauschen, da sein Partner Hans Weingärtner den Ruhm ungern teilen wollte. Nach der Unterhaltung wollte ich mir Das Weisse Rauschen jedenfalls noch einmal ansehen und erinnerte mich an den Aufbruch des deutschen Films damals in den frühen 00er Jahren, an den x-filme Verleih und natürlich Daniel Brühl. Er verkörpert Lukas, der neu ist in der grossen Stadt und in die WG seiner Schwester zieht. Lukas weiss, hier fängt das echte Leben an! Sofort stürzt er sich hinein in die Nacht. Er führt sich chemische Substanzen zu, die er gar nicht so genau kennt. Ich finde das immer bemerkenswert. Ein Experiment am eigenen Leib mit ungewissem Ausgang. Meistens überwiegt das Gefühl, den Körper erfolgreich herausgefordert zu haben. Manchmal aber hört man auch Stimmen, so wie Lukas. Ein Horror! Lukas fühlt sich verfolgt. "Paranoide Schizophrenie", nennen die Ärzte das. Lukas muss gegen sich selbst kämpfen, gegen die eigene Wahrnehmung. Ein Kampf, der ihn bis an die spanische Atlantikküste treibt. Dort findet er etwas, was ihn retten könnte: Das weisse Rauschen...
Samstag, 23. September 2017
youtube stream: Jean-Luc Godard - Vivre Sa Vie
So gern wäre ich manchmal in den 60ern aufgewachsen! Ich hätte im Regen vor einem Programmkino für 30 Pfennig angestanden und auf die nächste Vorstellung von Vivre Sa Vie gewartet. Vielleicht hätte ich den Original Godard auf einem Filmfestival sehen können! Wie er solche Dinge sagt: "Das Kino, das ist nicht die Station. Es ist der Zug..." Oder war es umgekehrt? Egal. Ich hätte einfach zugehört und genickt, so wie die Anderen auch. Jeder liebte seine Filme! So wie wir alle in den 90ern über "Tarantino" diskutierten, hätten wir über Godard geredet. Wie er die Kamera um 360 Grad dreht, auf einmal anhält und alles zurückfährt! Einfach, um uns zu beweisen, dass ers kann! Heute wird an seinem Denkmal gekratzt. War er etwa überbewertet? Kunstfilme sind schliesslich "out" - oder nicht? Nun, ich kann euch mal die Verleihzahlen von unserer Videothek durchgeben: Godard, Godard und nochmal Godard! Vor allem sein Frühwerk wird geliehen und nochmal geliehen! Vivre Sa Vie nimmt dabei den ersten Rang ein. Heute ist es für mich wieder so weit. Vivre Sa Vie muss rein in meinen DVD Spieler. Nach fünf Minuten ists um mich geschehen. Ich bewege mich nicht. Ich starre auf den Monitur. Bis es vorbei ist. Ich meine, auch erst nach dem Abspann wieder richtig durchzuatmen! Ein ganz toller Film! Einer der tollsten überhaupt! Erzählt wird die Geschichte von Nana (Anna Karina). Anna Karina war damals Godards Frau. Fast durchsichtig wirkt sie mit ihrem Porzellan Gesicht, ihren vorsichtig blickenden Augen, ihrem schwarzen Haar, das wie ein Helm um den Kopf anliegt und ihren schicken Kleidern. Wir wissen ja, die Nouvelle Vague braucht schöne Frauen und coole Typen, die ununterbrochen rauchen! Auch Anna Karina raucht immer. Sie verkörpert eine junge Pariserin. Der Vorspann zeigt ihr Gesicht erst seitlich, dann frontal. Von Anfang bis zum Ende wird der Film sie beobachten, versuchen, ihr Gesicht zu lesen. Auf, dass wir nichts verpassen! Keine einzige Regung! Dazu die Musik von Michel Legrand, die plötzlich stoppt und dann mit dem nächsten Motiv fortfährt. So als wollte die Musik uns Anna Karina erklären. Aber sie scheitert und beginnt von vorn. Im nächsten Bild sehen wir sie, Nana, von hinten. Sie spricht mit Paul. Wir erfahren, dass Paul ihr Mann ist. Sie verliess ihn und das gemeinsame Kind. Nun hat sie vage Vorstellungen, was als nächstes kommt. Vielleicht geht sie ins Kino. Godards bevorzugter Kameramann Raoul Coutard zeigt erst Nana, dann Paul. Sie zoomt vor und zurück, ist auf Nanas Hinterkopf gerichtet, dann leuchten ihre Gesichter im Spiegel. Unterteilt wird Vivre Sa Vie in dreizehn solcher Bilder, die altmodischen Romanen entsprechen. Nana versucht, den Schlüssel zu ihrer Wohnung aus dem Büro des Concierges zu klauen, wird aber erwischt und abgeführt auf die Strasse. Sie hat kein Zuhause und kein Geld. Ist das ihr Fehler oder ihr Schicksal? Warum verliess sie Paul? Hegt sie keine Gefühle für ihr Kind? Nana geht ins Kino, wo Dreyers "The Passion Of Joan Of Arc" läuft. Natürlich. Auch in Dreyers Film geht es um eine Frau, die von Männern verurteilt wird. Sie trifft einen Typen in einer Bar, der Fotos von ihr schiessen will. Es gibt einen Streit um einen 1000 Franc Schein. Die Polizei kommt. Dann schlägt Nana den Weg in die Strasse der Huren ein und lässt sich von einem Freier kaufen. Küssen aber darf er sie nicht. Die Kamera bleibt ihr immer auf den Fersen. In einem Plattenladen diskutiert Nana mit einem Kunden. Die Kamera wendet sich plötzlich ab und blickt aus dem Fenster. Dann trifft Nana Raoul, ihren Zuhälter. Ein Lächeln wünscht er sich von ihr. Die Kamera verharrt erst auf ihr, dann auf ihm. Nana verweigert das Lächeln; die Kamera wendet sich ab von Raoul und hält wiederum auf Nana. Das ist mehr als nur "Style". Die Kamera zeigt uns, wie Menschen andere Menschen anschauen. Sie macht uns das bewusst. Dann das berühmteste Bild: Nana raucht, während ein Kunde sie umarmt. Sie blickt über seine Schulter. Ihre Augen sind ganz leer. Später wird sie von Raoul geküsst. Sie atmet den Rauch ihrer letzten Zigarette aus. Was fängt man schon an in diesem Paris? Man hängt herum in Bars, wünscht sich, mehr Geld zu haben. Prostitution wird in Frankreich übrigens "La Vie" genannt, was dem Titel seine Bedeutung verleiht. Schliesslich mündet Vivre Sa Vie in einem Thriller - so wie wir das aus Godards erstem grossen Film kennen. Was aber macht die Kamera? Sie richtet sich auf den Boden. Sie blickt einfach weg. Sie ignoriert das Ende des eigenen Films. Wer erinnert sich noch an das Gespräch Nanas mit dem Philosophen im Cafe? Er erzählt ihr die Geschichte eines Mannes, der davon rennt vor der Gefahr. Er rennt und rennt, bis er ins Grübeln kommt und anhält. Genau das tötet ihn. Der Mann denkt zum ersten Mal nach und stirbt. Und Nana? Wird sie sterben, sobald sie zum ersten Mal innehält? Voller Neugier folgt sie den Ausführungen des alten Mannes. Wir erleben ihre neugierigen, grossen Augen, die bis dahin jedes Gefühl zurückwiesen! Zuvor erzählte Paul die Geschichte des Huhns. Nimmt man die äussere Hülle des Huhns, behält man den Innenteil. Nana ist nichts als äussere Hülle(...)
Abonnieren
Posts (Atom)