Dienstag, 31. Juli 2018


Filmliste: Los Verses Del Olvido + Latin Mindgame Movies


Ein Film wie eine Meditation. Über das Licht, über das Menschsein an sich. Intelligent und sensibel und von atemberaubender Schönheit! Ja, das ist ein Film, der sich allein wegen seiner Bilder lohnt. Wer sich noch an die wilden Jahre des südamerikanischen Kinos erinnert, an Meilensteine wie Amores Perros oder City Of God, wird sich wundern. Nun, dieses Kino ist gewachsen bzw. erwachsen geworden. Die Lust am Fabulieren und die Abkehr ausgetretener linearer Erzählpfade sind geblieben(…)

Freitag, 27. Juli 2018

NOMADENKINO: Symphony Of Now (30.7. Holzmarkt)


MONTAG 30.7. NOMADENKINO IM HOLZMARKT: Symphony OF NOW (Heute ausverkauft!!!) Ein bisschen Stolz sei uns gegönnt, denn unsere heutige Vorstellung von Symphony Of Now ist ausverkauft!!! Ist ja auch heiss genug, um abends gemütlich draussen zu glotzen. Natürlich gibts noch eine Chance, dieses Tribute an Walter Ruttmanns Klassiker zu sehen und zwar am 30.7. im Holzmarkt (Holzmarktstr. 25 um 21.30 wie immer). Unsere Rezension dazu: Berlin, die ewige Party... Johannes Schaff begib...t sich auf die Spuren eines übergrossen Vorbilds: Walter Ruttmanns Grossstadt-Sinfonie aus dem Jahr 1927. Er erfindet sie neu im Geiste des elektronischen Sounds. Immerhin, Mut beweist er: Ruttmann, bewunderter (und umstrittener) Avantgarde Künstler als Messlatte! Berlin - Die Sinfonie der Grossstadt ist ein Meilenstein der experimentellen Doku und hat in den späten 20ern nicht zuletzt den Berlin Mythos mitbegründet. Seit ich die Diskussion darum bewusst verfolge, also seit den späten 80ern, sucht der Berliner die Vergangenheit. Die Salons der 20er Jahre. Generationen arbeiteten sich daran ab, diesen Mythos wieder zu beleben. Ich kann mich an Diskussionen über das "klassische" Berlin in abgerockten Fabrikhallen erinnern. Der Salon-Gedanke wurde neu formuliert von Zeitgenossen, die kaum noch gerade aus gucken konnten. Dabei hatten wir unser Berlin doch längst erschaffen! Ganz ohne Nostalgie! Schaff zollt ihm nun Tribute mit seinem elektronischen Remake eines Stummfilmklassikers. Doch natürlich lebt auch Symphony Of Now (was für ein '"bescheidener Titel!) von Nostalgie. Wie wäre es aber, sich Ruttmanns Original noch einmal kritisch anzusehen? Sicher, Ruttmann entwickelte einen perfekten Rhythmus, doch nicht nur der Filmtheoretiker Siegfried Kracauer versuchte damals, etwas Tiefes, Menschliches in Ruttmanns Bilderfetzen zu entdecken. Schliesslich wandelte sich der Avantgardist sogar zum Diener Hitlers! Und Schaff? Auch ihm geht darum, zu Techno Klängen Bilder aneinander zu schneiden. Und sonst? Sehen wir etwas von unseren sozialen Problemen in Berlin? Symphony Of Now entspricht dem Original, indem es locker in vier Akte, dem Ablauf eines Tages, aufgeteilt wird. In schnellen Schnitten werden Menschen, Fassaden und Strassen vorgeführt. Für Details aber bleibt nie genügend Zeit. Dafür gibt's reichlich Prominenz, wenn auf einmal Rosa von Praunheim durchs Bild latscht (zu den Klängen unserer Avantgarde Halb-Götter Thomas Fehlmann und Gudrun Gut!). Berlin als Techno Hauptstadt. Das ist gar nicht so neu, aber einleuchtend. Ich hätte mir aber mehr Hier & Heute gewünscht. Wie ist es denn nun wirklich in unserer Stadt?
YOUTUBE STREAM: Dennis Villeneuve - Enemy



Die Stärke des Kanadiers Denis Villeneuve sind die brutalen Konflikte des realen Lebens. Enemy ist anders. Der Film nimmt eine traumhafte, subjektive Perspektive ein. - In José Saramagos Romanvorlage wird Chaos als noch nicht aufgelöste Ordnung verstanden. Jake Gyllenhaal spielt Adam, einen gelangweilten Geschichtsprofessor. Er verrichtet sein Tagwerk, hält langweilige Vorlesungen und hat freudlosen Sex mit seiner Freundin ­Mary (Mélanie Laurent). Sein Apartment wirkt so leer, als ob niemand darin wohnen würde. Adam fehlt etwas. Eines Abends aber schaut sich Adam einen Film an und bemerkt, dass eine der Figuren (die eines Hotelpagen) exakt so aussieht wie er selbst. Der Schauspieler Daniel Saint Claire, der im wirklichen Leben Anthony Claire heisst, spielt den Pagen. Adam ruft den Schauspieler an und steht ihm schliesslich gegenüber. Der Doppelgänger ist verheiratet mit der schwangeren Helen (Sarah Gadon) und auch in seinem Leben fehlt etwas. Nun spinnt Villeneuve einen Reigen um Identität, Erotik und Macht (...)

Dienstag, 24. Juli 2018

YOUTUBE STREAM: Alfred Hitchcock - To Catch A Thief


Wer aufs Fernsehen angewiesen ist oder auf solche Dödel-Formate wie Netflix, der kann kaum noch Filmklassiker ansehen. Eine merkwürdige Vorstellung: Ein Leben ohne die Hollywood Klassiker, die ich so sehr liebe! Wer also nicht in der Nähe unserer Videothek lebt, kann zumindest diesen unseren YouTube Service nutzen. Wir suchen Filme auf YouTube, die ihn guter Qualität laufen. Gerne auch Klassiker! So wie Hitchcocks To Catch A Thief, in dem eine Zeit wieder auflebt, die wir durch das heutige ruppige und elende Amerika fast vergassen. Die Zeit der amerikanischen Superreichen. Wer weiss; womöglich war Hitchcock einer der Letzten, die diesen Typus auf so extravagante, aber auch auf eine derartig verehrende Weise vorführten: Solche Typen, die ihre Zigarette im Eigelb ausdrücken. Schauplatz dafür: Der Süden Frankreichs, der erstrahlt in Zynismus, aber auch in Diskretion. Und wo sonst passt der strahlend blaue Himmel so schön zu den Diamanten, vor denen Hitchcock sich verneigt? Deshalb beginnt To Catch A Thief auch mit dem Kreischen einer Dame, der man genau diese Diamanten stahl. Cary Grant verkörpert John Robie, der ein unauffälliges Leben an der Cote D'Azur führt. Früher einmal war er Juwelendieb und deshalb ist es auch er, den man sofort verdächtigt. Nur eine Möglichkeit bleibt Robie, seinen Namen reinzuwaschen: Er muss den wahren Dieb stellen. Während dieser Mission trifft er auf die schöne Francie, gespielt von der eisblonden Grace Kelly. Francie ist ein verhätscheltes amerikanisches Mädchen. Reich und gelangweilt, aber der Name John Robie lässt sie aufhorchen. Francie selbst besitzt Diamanten, die wir als Symbole von Sex, aber auch von Unnahbarkeit begreifen. Wie geschaffen für einen Dieb! Deshalb versucht sie, Robie zu provozieren. Er sei wie ein "American in an english movie". (...)

Sonntag, 22. Juli 2018


Sonntagsfilm! YOUTUBE STREAM: Alfred Hitchcock - The Birds


Endlich bin ich reif genug für Hitchcocks The Birds! Jetzt mit 45 kann ich akzeptieren, dass es in Hitchcocks Filmen keinerlei philosophische Statements gibt (die ich früher gesucht hatte) - es sei denn ironischer Natur. Nichts wird ernst genommen. In The Birds dürfen wir weder Antworten, noch die Hoffnung auf Rettung erwarten. Ganz langsam bricht das Chaos aus... The Birds - essentieller Hitchcock! Eine Krähe nach der anderen landet auf dem Schulhof in Bodega Bay. Wer weiss, vielleicht lockte sie der Gesang der Schulkinder oder die blonden Haare Melanie Daniels (Tippi Hedren)? In dem Moment, da sich Melanie umwendet, sind es bereits Dutzende der schwarzen Biester - "She cumbs her hair but once a year"; singen die Kinder. Weshalb die Vögel sich verändern und angreifen? Ich habe keine Ahnung. "I don't know why"; überlegt Melanie. "Wish I could say"; bemerkt Mitch Brenner (Rod Taylor). The Birds wie beschrieben, verweigert Antworten und jede Möglichkeit einer Flucht. Auf imdb können wir lesen, dass Hitchcock The Birds von einer Geschichte Daphne du Mauriers adaptierte. Die Erzählung einer vornehmen Frau, die in eine Kleinstadt kommt. Genauso wie Melanie, die in Botega Bay landet, um einen Rechtsanwalt zu täuschen. Jedenfalls sind die Vögel nach kurzer Zeit überall. Wie Bomben durchbrechen sie Fensterglas, so dass Ezekiel, der Clochard von Bodega Bay, das Ende der Welt nahen sieht. Generationen von Kritikern stützten sich auf die Aussage einer hysterischen Frau, die Melanie alle Schuld daran gibt ("I think you are the cause of all this") - der Versuch von Sinnstiftung in The Birds. Die Vögel als Ausdruck von Lust und Sex? Oder drücken sie einfach nur rasende Wut aus? Sämtliche Charaktere in The Birds finden überhaupt keinen Zugang zu ihren Gefühlen. Alle sind verhalten, ja fast verklemmt. Dann aber löst Melanie ihr Haar - die Maske fällt. In dem Moment, da ihr Haarband gelöst wird, können wir die Vögel singen hören (wo sie doch sonst nur kreischen oder schreien). 1963 kam The Birds in die Kinos und wird gemeinhin als letzter grosser Hitchcock Film betrachtet. Als Essenz seines Schaffens! Am meisten liebe ich Hitchcocks Mut, seine B-Movie Idee mit Arthaus Versatzstücken zu kombinieren (die Kameraarbeit, der Score, die trockenen Dialoge). Hitchcock hatte es nicht mehr nötig, uns von der Logik seines Geschehens zu überzeugen. Versuchte er noch zuvor, den Wahnsinn eines Norman Bates zu erklären, vertraut The Birds ganz auf seine unheilvolle Atmosphäre. Alles bleibt offen, das Geheimnis wird nicht gelüftet...

Donnerstag, 19. Juli 2018

YOUTUBE STREAM: Dario Argento - Tenebre


Hier kommt eine Wahrheit, die für sämtliche Filme von Dario Argento gilt: Sie alle sind wahnwitzig! Jeder seiner Plots dürfte selbst für den leichtgläubigsten seiner Fans offensichtlich sein. Argento erzählt unsinnige, ja widersinnige Geschichte mit Dialogen - gleichwohl ob in italienisch oder englisch! - wie sie flacher kaum sein könnten: “Say, where’s Ann, my secretary?” Wohlbemerkt, das gilt für seine Erfolgsfilme der 70er und für seine "neuen" Filme sowieso. So lächerlich seine Plots aber auch sein mögen, wenn Argento Action choreographiert, dann tut er das so präzise wie sonst niemand! Und so morbide! Argento ist besessen vom Tod. Es MUSS getötet werden! Diese Besessenheit der Inszenierung des Tötens macht ihn zu einem der Meister-Regisseure des Kinos schlechthin. Vom Kino der Sensationen! Er führt uns nicht das Leben vor, sondern Glassplitter, die sich in die Halsschlagader bohren und Rasierklingen. Diese Lust ist es, die so viele inspirierte (...)

Mittwoch, 18. Juli 2018

Filmliste: Symphony Of Now + Berlin Techno Movies

(NOMADENKINO UND CINEGEEK ZEIGEN DEN FILM AM 27.7.18 IM HOLZMARKT) Wer Symphony Of Now mochte, dem gefällt auch... Es ist doch bezeichnend: Walter Ruttmann versuchte in seinem Berlin: Die Sinfonie der Grosstadt den Rhythmus der Stadt dem der Arbeitswelt anzugleichen. In seiner Doku dominierten Maschinen. Johannes Schaff inszeniert unsere Stadt nachts als Feierei. Heute lebt der Berliner nach Sonnenuntergang und zwar wie weggetreten. Grund genug, diesem ambitionierten "Remake" eine Filmliste voller Berlin Techno Filme anzuhängen. Noch interessanter wird das, indem man den Spuren der Berliner Clubklassiker nachsteigt: Dort, wo sich unten in der Reinhardtstrasse der Bunker befand oder dort, wo das E-Werk seine Pforten öffnete. Oder der Eimer in der Rosenthaler Strasse oder das (zweite) WMF am Potsdamer Platz (wo sich früher die Mauer durchschlängelte). Oder, oder, oder - aber gibt's noch Filmaufnahmen?(...)