Freitag, 5. Mai 2017

youtube: John Carpenter - Dark Star


youtube: John Carpenter - Dark Star. Carpenter dreht mittlerweile Video Kurzfilme; zum Beispiel eine Neufassung von Escape From New York (2016). Wir zeigen sein Debüt! - Dark Star ist einer der wahnsinnigsten Science Fiction Filme, die ich kenne! Ein durchgeknalltes Werk mit Anleihen einer Weltraum-Oper, philosophischen Untertönen und absurden Gags. Es begann in den frühen 70ern als Studenten-Projekt von John Carpenter und seinem Drehbuch-Autoren Dan O'Bannon. Beide sollten später Karriere machen. Dark Star schaffte den Sprung vom Campus Kino bis zum kommerziellen Verleiher und irgendwie wuchs auch das Budget, bis Dark Star eben Spielfilmlänge hatte. Im Mittepunkt, der Cruiser Dark Star, der irgendwann aufbrach, um instabile Planeten zu sprengen zum Schutz der Menschheit. Im Grunde ein langweiliger Job. Seit Jahren reist die Dark Star durchs Weltall, während die Besatzung Rockmusik hört oder Zeit im "Observation Dome" verbringt, von wo aus man das All betrachten kann. Taucht ein instabiler Planet auf, wird eine Bombe losgejagt. An Bord befindet sich sogar ein Haustier-Alien (könnte es sein, dass O'Bannon daraus später sein "Alien" entwickelte?), das Ähnlichkeit hat mit einem Ball. Ein Ball mit Krallen dran. Das Alien hat die üble Angewohnheit, abzuhauen und sich im Fahrstuhlschacht zu verstecken. Das Leben an Bord ist ansonsten langweilig, bis es zu einem Fehler kommt: Einer Fehlzündung, welche die Dark Star in tausend Stücke sprengt. Entschärfen kann man die Bombe nicht, schliesslich wurde sie dazu entworfen, in jedem Fall zu zerstören. Zum Glück kann die Bombe aber denken, was wiederum eines der Crew Mitglieder veranlasst, den Sprengkörper philosophisch überlisten zu wollen: Was aber, wenn das All gar nicht existiert? Dann müsste es auch nicht gesprengt werden! Dark Star ist offenkundig das Werk eines Geeks und John Carpenter vermochte es sogar, seine billigen Special Effects richtig "seriös" aussehen zu lassen! Viele Debüt-Filme sind überladen und hektisch - Carpenters Debüt aber kommt mit überlegener Ruhe daher. Als ob ein alter Meister am Werk wär und kein Student! (Du findest den ganzen Film auf youtube)
FILM LIST: Get Out + Indie Horror Movies


Get Out (DVD soon!)

+ Indie Horror Movies
Das Horror Genre bietet nichts Neues ausser Remakes? Das stimmt nicht! Passend zu Get Out kommt hier eine Film List mit originelen Indie Horror Filmen. - Alles bestens! Der Komiker Jordan Peele hatte angekündigt, mit seinem Debüt einen Film machen zu wollen, wie es ihn noch nie gegeben hätte. Get Out ist ein Indie Blockbuster in den USA geworden, der immerhin mit einem imdb Rating von 8,1 (1.5.17) aufwarten kann (welchem Horrorfilm gelingt das schon?). Horror mag aber im Grunde auch der falsche begriff sein. Lässt sich auch schwer verleihen; immer, wenn ich als Videothekar einen "Horror"-Film anbiete, gibts als Antwort; "Heut mal nicht!". Get Out ist vor allem ein Film, der überhaupt keine Angst hat, die Menschen mit ihrem rassistischen Blödsinn zu konfrontieren! Get Out beginnt grossartig: Ein junger Mann (der tolle Keith Stanfield) läuft eine Vorstadt-Strasse herunter und scherzt darüber, dass er sich immer verläuft. Schliesslich sehen alle Vorstadt-Strassen gleich aus. Ein Auto fährt vorbei, wendet und folgt ihm. Irgendetwas ist faul. Mit einem Schlag wirft uns Peele in seine Welt, in der wir nie sicher sein dürfen, dass die Vorstadt so friedlich ist, wie sie wirkt. Schnitt. Jetzt werden die Hauptfiguren eingeführt: Chris (Daniel Kaluuya) und seine Freundin Rose (Allison Williams), die sich gerade fertig machen, ihre Eltern zu treffen. Rose hat ihnen nicht erzählt, dass er "schwarz" ist und hält das auch für unnötig. Schliesslich hätte ihr Vater zum dritten Mal Obama gewählt, wenn das ginge! Obwohl ein (schön hysterischer) Freund ihn warnt, geht Chris mit. Er liebt schliesslich Rose! Ab dem Moment, da sie das Elternhaus erreichen, macht sich ein mulmiges Gefühl breit. Sicher, Dean (Bradley Whitford) und Missy (Catherine Keener) scheinen freundlich bemüht zu sein. Vielleicht aber auch etwas zu sehr! Wollen sie Chris beeindrucken? Und dann die Haus-Angestellten, die sich fast verstecken! Irgendetwas ist faul. Natürlich merkt das auch Chris, doch er befindet sich in einer dieser sozialen Situationen, wo wir so etwas eben überspielen. Eines nachts geht Chris hinaus, um eine zu rauchen und... An dieser Stelle darf nicht gespoilert werden! Am besten, du siehst dir auch gar nicht den Trailer an, denn der verrät viel zu viel! Womöglich reagiert Chris auch einfach nur über angesichts des täglichen Rassismus? Aber: Ist es nicht unheimlich, wie die "weissen" Eltern seine genetischen Vorteile loben - ganz so als würden sie ihn BESITZEN wollen? Dann gehts los! Das letzte Drittel ist reine Spannung! Peele zieht alle Register guter Regieführung - und natürlich lehnt er sich an Vorbilder an! Eine lange Jagd, die nur so strotzt vor Ideen! Sein Ziel verliert Get Out dabei nie aus den Augen: Immer, wenn ein "schwarzer" Mann nach Hause zu einer "Weissen" kommt, entsteht eine Situation des Unbehagens. Angst als Voraussetzung für einen Horrorfilm.

Donnerstag, 4. Mai 2017

youtube: Fritz Lang - Metropolis

 youtube: Fritz Lang - Metropolis. Es war 2008 als man in Buenos Aires 16mm Footage-Material aus Fritz Langs Metropolis fand. Essentielle Teile, so dass wir den Film heute mehr oder weniger in der Originalversion sehen können. So wie 1927. Lang zeigt uns die Stadt der Zukunft mit ihren Hochhäusern, Strassen und sogar einem Lustgarten. In Wahrheit aber ist es eine Stadt der Arbeit, in welcher die Uhren so eingestellt wurden, dass sie noch zehn Stunden mehr Arbeitszeit aus den Menschen pressen. Der Mensch arbeitet für die Maschine. Er dient ihr. Er lebt in Mietskasernen - es ist die Zeit der Herrschaft des Geldes. Der Hintergrund: Marx' Klassenkampf! Lang hat hier eines der unvergesslichsten Bilder des Kinos kreiert, ja einen der berühmtesten Orte: Metropolis - das Vorbild für so viele futuristische Städte, die in Wahrheit die Hölle sind. Metropolis wird nun durch etwa 30 Minuten Footage Material ergänzt. Deutlich wird dadurch, das Metropolis viel mehr ist als "nur" ein wegweisender Science Ficion Film. Es ist vor allem ein Werk, dass mit vertauschten Identitäten spielt! Brigitte Helm stellt die beiden Marias dar, die menschliche sowie den Roboter. Noch interessanter: Der Held Freder (Gustav Fröhlich) entspricht auch Georgy, einem Arbeiter. Obwohl Freders Vater Fredersen (Alfred Abel) Metropolis regiert, düfen wir Freder auch mit der Arbeiterklasse identifizieren! Viel deutlicher wird die Funktion des "Dünnen Mannes" (Fritz Rasp), der Freder verfolgt. Eindeutig ist es Fredersen, der dem dünnen Mann diesen Auftrag gibt. Verständlicher wird auch die Beziehung zwischen Fredersen und dem wahnsinnigen Wissenschaftler Rotwang. Der wiederum liebt die Frau Hel, welche in der simpleren Originalversion noch gar nicht auftaucht. Metrpolis ist ein Meisterwerk der Special Effects, um seine zwei Welten vorzuführen. Es ist die Summe all dessen, was den deutschen Expressionismus ausmacht! Wer sich genauer hineinlesen möchte, stösst auf den kontrollwütigen und detailversessenen Regisseur Lang, der dieses Werk entwarf. Lang, ein Verwandter Rotwangs! Die gute Maria, deren Gesicht im weissen gleissenden Licht erscheint, ist die Figur, der die Arbeiter folgen. Deshalb transferiert Rotwang sie in einen Roboter, um die Arbeiter zu hintergehen. Nun kann er sie mittels der falschen Maria kontrollieren. Ich denke allerdings nicht, dass wir nach tieferen psychologischen Momenten suchen sollten. Vor allem hat Lang einen Bilderfilm gemacht. Vieles, was wir sehen, ist nichts als Effekt und vieles gleicht den heute digital hergestellten Effekten ganz erstaunlich! Obwohl Lang Metropolis als anti-autoritären Film konzipierte, mochten die Nazis das Werk und boten ihm die "Führung" ihrer Filmindustrie an. Lang floh nach Amerika. Sein Metropolis schafft das, was alle wahrhaft grossen Filme vermögen: Er kreiert einen eigenen Ort, seine eigene Zeit und einzigartige Charaktere. Ein Jahr lang filmte der Regisseur wie besessen. Wie ein wahnsinniger erlag er Zusammenbrüchen und stellte schliesslich einen Film fertig, ohne den es die Tradition des Science Fiction Films wohl kaum geben könnte.

fILM LIST: I Think Of Germany At Night + Techno Movies


I Think Of Germany At Night (DVD soon!)

+ Techno Movies
Früher, als ich noch keine Videothek hatte, arbeitete ich im Nachtleben. Ich rezensierte Clubs. Ein guter Job, da man überall umsonst rein darf. Alle sind ganz freundlich, denn sonst gibts eine schlechte Rezension. Romuald Karmaakar war damals auch schon präsent. Der Chronist elektronischer Musik. Sein neuestes Werk schliesst dort an. Passend zum Kinostart von Denke Ich An Deutschland... also wieder das Spiel: Welche Filme passen zum neuen Karamakar Film? Oder: Wenn du den neuen Karmakar Film magst, könntest du diese Filme auch lieben. Selbstredend verfügen wir über keinen Algorithmus, der dein Kaufverhalten bewertet, sondern schreiben selbst! - Die Filmkunstbar Fitzcarraldo, ehemals Filmkunst, hat in der letzten Dekade gern und oft mit der Feierei kooperiert. Deshalb sind uns Techno Filme immer besonders willkommen! Und so ein Bild hofieren wir gern: Romuald Karmakar mittendrin: Neben ihm, niemand Geringeres als Ricardo Villalobos in seinem Studio - immerhin der grösste DJ Guru, den Berlin jemals beherbergte bzw. hervorbrachte! Der Maestro arbeitet mit infantiler Freude, er ist gar kein Geschäftsmann, hat nichts zu tun mit den selbsternannten "Business-Hippies". Karamakar selbst ist ein Jünger des Techno und das seit Jahrzehnten. Bereits 2009 widmete er Villalobos eine Doku aus seiner "Club Land Trilogie). Nach dem Mauerfall löste Berlin Frankfurt als Hochburg ab. Der Start einer Subkultur und für die stehen neben Villalobos auch Ata oder David Moufang. Sie alle kommen zu Wort und doch bietet Karamakar mehr als bloss eine schnöde Rekapitulation. Keine Off-Kommentare, keine Erklärungen. Es ist eine Art Bewusstseinsstrom aus Musik und Plauderei in sehr langen Einstellungen. Die Nerds plaudern aus dem Nähkästchen, erzählen uns ihren Werdegang und den Wandel der Musik. Ich arbeitet in dieser Zeit mit dem Fotografen Thomas Ecke an einem Club-Fanzine (eine Zwei-Mann-Produktion mit der man immerhin überall umsonst rein konnte) und so durften wir selbst diese Nerds portraitieren. Eine dankbare Sache, denn es handelt sich halt nicht um "Rockstars", sondern um nicht mehr ganz junge Herren mit Brille, die Beats schieben. Manche Einstellungen von Karmakars Doku wirken dabei fast wie romantische Gemälde und dazu passt nun wieder der Titel, Denke ich an Deutschland... Fünf Romantiker in Anlehnung an den Dichter und seine "Nachtgedanken" - vor allem aber gehts um Beats, Clubs, schwitzende Raver und Stroboblitze! Einen lebendigen Club zu filmen, so dass wir uns mittendrin fühlen, das ist eine Kunst! Karmakar beherrscht diese Kunst! Wenn Villalobos dabei ist, dürfen wir auch gar nicht von Party sprechen, denn ihm gehts um Werte. Zum Glück aber hat Karmakar keinen Film um Erkenntnis, sondern Leidenschaft gemacht!

Mittwoch, 3. Mai 2017

youtube: Kim Ki-Duk - Spring, Summer, Falls, Winter And Spring (engl. subt.)

  youtube: Kim Ki-duk - Spring, Summer, Falls, Winter And Spring (engl. subt.). Kim Ki-Duks letzter Film Geumul handelte (mal wieder) von einem Fischer. Einem nordkoreanischen! Ganz unmerklich, erweitert der Koreaner seinen Themenkreis und filmt heute auch mal politisch! Wir zeigen seinen Durchbruch im Westen. - Selten hat mich so ein einfacher Film dermassen bewegt! Spring, Summer, Fall, Winter ist buddhistisch, im Grunde aber universal. Er spielt auf einem Haus, dass wiederum auf einem Floss befestigt ist. Man meint, das Floss sei statisch, aber das stimmt nicht. Es treibt in einem abgeschiedenen See und symbolisiert Leben, Glauben, Wachstum, Liebe, Eifersucht, Hass, Grausamkeit und Erlösung. Und Natur. Es gibt auch einen Hund, eine Katze, einen Vogel, eine Schlange, eine Schildkröte und einen Frosch. Das kleine Haus mit nur einem Raum ist wie geschaffen für einen Eremiten. Es lebt dort ein Mönch (Oh Young Soo) mit einem Jungen (Seo Jae Kyung), der mal Mönch werden will. Der Mönch zieht den Jungen gross, wacht über ihn. Er betet eine Buddha Statue an und schlägt gegen eine heilige Klangschale. Wir bemerken, dass diese tägliche Routine sich kaum verändert. Der See ist von einem Wald umrandet. An einer Mündung befinden sich zwei bemalte Holztore, die sich immer dann öffnen, wenn eine neue Jahreszeit beginnt. Es sind Tore, die niemanden ausschliessen, jeder kann sie passieren, einfach, indem man um sie herum geht. Genauso ist das Haus beschaffen. Der Meister und sein Schüler schlafen auf Paletten links und rechts. Am Fuss jedes Schlafplatzes befinden sich zwei Türen. Auch die kann jeder passieren. Man kann einfach an ihnen vorbei laufen. Der Mönch, wenn er den Jungen weckt, benutzt die Tür. Andere Figuren in dem Film, werden aber einfach an ihnen vorbei laufen. Was lernen wir daraus? Ich denke nicht, dass diese Türen Symbole sind. Sie sind Lektionen. Sie lehren den Eintretenden, Bräuche und Traditionen zu respektieren. Man stelle sich nur einmal vor, ein Mensch aus der westlichen Welt würde auf dem See leben: Wie wäre das für uns? Wir, die wir die Bräuche des fernen Ostens idealisieren und von der meditativen Kraft eines solchen Lebens vielleicht sogar träumen. In Wahrheit aber wäre es doch ungesund für uns. Während ich den Film von Kim Ki-duk ansah, kamen mir solche Gedanke allerdings nicht. Ich habe mich ganz auf die Welt des Films eingelassen. Ich war bewegt von dieser Geschichte, die so zeitlos ist. Die Transzendenz der Ewigkeit! In Wahrheit wärs doch aber ziemlich kalt, im Winter auf diesem See zu wohnen! Kim Ki-duks Film aber ist so schön, dass wir diesen See als den Zentrum aller Existenz akzeptieren. Auch Grausamkeit gehört dazu: Oft schickt der Meister seinen Jungen los, Kräuter zu suchen. Einmal bindet der Junge eine Schnur um einen Fisch, woran ein Stein hängt, so dass der Fisch Mühe hat, zu schwimmen. Diesen Trick wiederholt er später mit einem Frosch und einer Schlange. Er weiss nicht, dass der Meister ihm folgt. Auch wir wissen nicht, wie es dem Meister überhaupt gelang, dem Jungen zu folgen (ohne Ruderboot). Es ist eines der kleinen Geheimnisse des Films. Eines, dass zunächst gar nicht so sehr ins Auge fällt. Als der Junge am nächsten Morgen aufwacht, findet er selbst einen Stein, der um seinen Rücken gebunden wurde. Der Meister befielt ihm, zurückzugehen, den Fisch, die Schlange und den Frosch zu befreien. Er warnt; sollte eines der Tiere gestorben sein, müsste er den Stein für immer in seinem Herzen tragen. Der Frühling geht zu Ende. Ich möchte nicht mehr verraten an dieser Stelle; nur soviel, dass ein Mädchen zum See kommt. Der Junge, der nunmehr ein Mann ist, verliebt sich in sie. Der Mönch glaubt, Sex sei ein Heilmittel. Er warnt aber auch, dass Lust das Streben nach Macht befördern kann und das wiederum zum Mord führt. Der Mönch selbst lebt in Gesellschaft, denn immer sind Tiere um ihn herum. Ein Hund, gleich zu Beginn des Films und eine Katze. Der Mönch füttert die Tiere. Der See, der Wald, das Haus, sie sind da für den Mönch und den Jungen. Und sie werden auch nach ihnen noch da sein... Spring, Summer, Fall, Winter wurde inszeniert vom Koreaner Kim Ki Duk, der für mich zur Filmkunstbar Fitzcarraldo gehört. Das liegt daran, dass während unserer Eröffnung vor dreizehn Jahren gerade die Blüte der "Korean Wave" im vollen Gange war. Alle fragten nach diesem Regisseur, der so gewalttätige wie poetische Filme macht: Kim Ki-duk. Mein damaliger Kollege war derartig fasziniert von ihm, dass er sich die Rechte für die ersten beiden Filme des Koreaners besorgte! Irgendetwas, was man als fliessende Isolation bezeichnen könnte, muss Kim Ki Duk faszinieren. In einem früheren Meisterwerk von ihm ist es ein Fischer, der auf einem See sein Handwerk ausübt. Kim Ki Duk ist kein Regisseur, der seine Botschaft explizit aussprechen muss. In seinen besten Filmen wird wenig, manchmal gar nicht, gesprochen. Es gibt kaum Dialoge, oder Erklärungen. Kim Ki Duk konzentriert sich auf Leben, die so schon lange fortlaufen - bis es zum Konflikt kommt. Ein Elend geschieht! Die Hauptperson in Spring, Summer, Fall, Winter ist das Leben selbst. Die Gegenspieler heissen Zeit und Veränderung. Zu Leben bedeutet, diese Bedingungen anzunehmen. (Du findest den ganzen Film auf youtube)

Montag, 1. Mai 2017

youtube: Upstream Color

 youtube: Upstream Color. Wann kommt eigentlich der dritte Film von Shane Carruth??? - Dem Indie Wunderkind Shane Carruth ist 2013 ein romantisches SciFi-Drama um das grosse Thema persönlichen Verlusts gelungen. Tatsächlich haben mich die Nerd-Gäste der Filmkunstbar Fitzcarraldo richtig belagert, wann denn nun sein heissersehnter zweiter Film herauskommt! Im Mittelpunkt, ein Liebespaar, das durch ein mysteriöses Experiment miteinander verbunden ist. Beiden wurden Körperfresser infiltriert, wodurch sie hypnotisch miteinander in Verbindung stehen (ich hoffe, ich habe das korrekt ausgedrückt). Im Grunde teilt dieses Paar ganz bestimmte Muster, ja dasselbe Trauma. Kurz nach ihrem ersten Auftritt wird Kris (Amy Seimeitz) entführt. Man filtriert ihr Körperfresser ein, die ihren Leib sowie ihre Seele kontrollieren. Die Gründe dafür bleiben unklar. Nichts ist ihr bewusst, weder, dass sie ihren Job verliert, noch, dass ihr Konto aufgelöst wird. Kurz darauf fühlt sie sich auf eine unheimliche Art angezogen von Jeff (Carruth). An sich haben beide keine Verbindung zueinander -doch ich würde von einer Art Gehirnwäsche sprechen. Ihre Beziehung beruht darauf, dass sie beide dieselben Parasiten in sich tragen. Beider Motive bleiben unklar, was aber auch daran liegt, dass sie nie versuchen, herauszufinden, was überhaupt mit ihnen geschah. Beide Charaktere werden ganz langsam entwickelt durch kleine Gesten. Einmal erzählt Jeff Kriss etwas aus seiner Vergangenheit beim Essen. Kriss wundert sich, wieso seine Vergangenheit genauso wie ihre zu sein scheint. Später wird Kriss sogar behaupten, Jeff hätte ihre Erinnerungen übernommen bzw. seine mit den ihren vermischt. Beide teilen dieselben offenen Fragen, die sie sich nie gegenseitig stellen. Ausserhalb ihrer Beziehung wären sie auch ganz bedeutungslos. Unklar, wie Kriss und Jeff wiederum mit dem Sampler (Andrew Sensenig) verbunden sind, einem Mann, der eine Schweinefarm unterhält und Noise Music auf Synthezisers entwickelt. Züchtet er die Parasiten? Die Antworten darauf sind aber viel weniger bedeutend als gemeinsame "Triggers" von Kriss und Jeff - so die Farbe Blau. Als Paar haben sie eine Zukunft miteinander. Eine sehr abstrakte, fast wie ein Wunder! (Du findest den Film auf youtube)

FILM LIST: Song To Song + Malickesk Movies

 Ist Terrence Malick über seinen Zenit hinaus? Oder kommt sein Comeback einfach nur 20 Jahre zu spät? Immerhin besteht die Gefahr, dass das Publikum über seine Art, Filme zu machen lacht. Dabei gibts auch neuere Produktionen, die ihm folgen! Filme, die "malickesk" sind! Hier eine Sammlung zum Start von Song To Song. - Als Videothekar darf ich mir eine ungewöhnliche Malick Meinung leisten: Ich gehöre immer noch der stetig kleiner werdenden Mindherheit an, die glaubt, Terrence Malick hätte noch nie einen schlechten Film gemacht. Meinetwegen sind manche seiner Werke zu fragmentarisch, mysteriös oder intuitiv - das aber ist nur eine Minderheiten-Meinung. Die Meisten lachen nur noch über ihn, seine permanenten Voice-Overs, die parfümierten Bilder und Menschen, die minutenlang Pioretten auf einem Feld drehen. Malick sei zuviel davon, zu wenig hiervon - ich hab das schon so oft gehört. Mir egal. Ich liebe seinen einzigartigen Stil, den er während der letzten 45 Jahre entwickelt hat! Seine Filme gehorchen weder den Gesetzen des Kinos, noch denen des Marktes. Song To Song nun, ist ein romantisches Drama vor dem Hintergrund der Musik-Szene in Austin geworden. Aber: Zum ersten Mal wollen sich die einzelnen Teile nicht fügen, so dass sie Malicks Bilder legitimieren könnten. Rooney Mara spielt Faye, die zwei Männer liebt: Den Musiker BV (Ryan Gosling) und den Produzenten Cook (Michael Fassbender). Natalie Portman wiederum spielt eine Kellnerin namens Rhonda, die ein Verhältnis mit Cook hat. Und Cate Blanchett? Was sie genau macht oder ist, weiss ich nicht, aber sie beginnt eine Affäre mit BV. Sämtliche Charaktere haben Probleme mit ihren Eltern. Am auffälligsten; Holly Hunter als Rhondas Mutter, die ihrem Mann hinterher trauert. Ob er tot ist oder abgehauen, ich weiss es nicht mehr. Die Namen sind übrigens nicht weiter wichtig. Hier scheint alles improvisiert, wie auch in den letzten zwei Malick Filmen. Dermassen improvisiert, dass es den Eindruck macht, wir würden eher Malick dabei zusehen, wie er seine Technik als Filmemacher vorführt. Der Titel wurde übrigens aus dem Tanach, der hebräischen Bibel, entnommen. Man hat es beschrieben als Fest der körperlichen Liebe und deshalb filmt Malick auch so viele Paare, wie sie sich küssen und streicheln. Und natürlich Pioretten drehen. Die Charaktere gleiten durch Malicks Bilder, scheinen den Gesetzen der Natur folgen zu wollen. Ein bourgeoises Stück Film ist das geworden. Ich bin allerdings heilfroh, dass Malick angekündigt hat, seinen nächsten Film würde er wieder im konventionellen Erzähl-Stil halten. Was auch immer das bei ihm heissen mag.