youtube: Aaron Katz - Quiet City
youtube: Aaron Katz - Quiet City. Schade eigentlich. Quiet City von
Aaron Katz ist gar nichts besonders, nur ein weiterer amerikanischer
Indie Film, der weniger als 3000 Dollar kostete. Zwei Mitzwanziger,
Jamie (Erin Fisher) und Charlie (Chris Lankenau), beide ohne Ziel oder
Richtung. Fremde. Sie hängen miteinander rum, quatschen in Cafes oder
draussen auf den Strassen, machen ein Nickerchen. Sie trinken Kaffe,
laufen nachts durch die Strassen oder sie schneidet ihm die Haare. Er
ist ein netter Junge, womöglich aber auch etwas langweilig. Tatsächlich
fällt mir nichts ein, worüber ich mich mit ihm unterhlaten könnte. Sie
dagegen ist tollkühn, ja dreist und sehr, sehr freundlich. Attraktiv!
New York, natürlich Brooklyn, erleben wir durch ihre Augen und ganz
offensichtlich liebt Regisseur Katz seine Stadt. New York im Zwielicht
der Dämmerung, wie ein trauriges Gedicht oder ein Gemälde von
Edward_Hopper. Der Himmel orange, die Strassen fast wie ausgestorben.
Eine Stadt der Einsamkeit. Leider aber drängt sich der Verdacht auf,
Katz hätte die Bilder aus anderen Filmen abgepaust. Etwas weniger
Charlie, dafür ein bisschen mehr Jamie täte Katz gut!
Wir sind Bar UND Videothek. Cinegeek.de ist unser Social Network für besondere Filme, aufbauend auf unserer Filmkunstbar Fitzcarraldo. Hier findest du unseren DVD Katalog, den wir, die Videothekare und ihr, die Kunden, gemeinsam zusammengestellt haben (klick auf "Featured Movies"). Darüber hinaus haben wir alle Empfehlungen als "Film Lists" veröffentlicht.
Dienstag, 6. Dezember 2016
FILM LIST: Touchstone Komödien
Die Disney Tochter Touchstone
produzierte während der 80er Komödien für Erwachsene. Komödien die auf
fundamentalen Wahrheiten beruhen: Barry Levinsons Tin Men ist im Kern
eine Komödie über zwei Aluminiumfassaden-Verkäufer (Richard Dreyfuss und
Danny DeVito), die einander hassen. Warum? Weil sie sich selbst so sehr
hassen. Wir müssen davon ausgehen, dass ihrer beider Identitäten nicht
ausgereift, nicht erwachsen sind. Paul Mazurskys Down And Out In Beverly
Hills beruht auf einer Wahrheit über Beverly Hills: Hier versucht eine
reiche Familie verzweifelt, einen armen Obdachlosen (Nick Nolte) zu
mögen. Dabei zeigt sich ein Mangel: Sie sind reich und einsam. Es fällt
ihnen unmöglich, jemanden wirklich gern zu haben. Die Stars in den
Tochstone Komödien heissen Bette Midler oder Richard Dreyfuss. Während
der 80er hatten sie eines gemein: Sie garantierten längst keine Box
Office Erfolge mehr. Touchstone arbeitete nach dem Prinzip des alten
Studiosystems und verpflichtete diese Stars (wie auch einige fähige
Regisseure sowie Autoren) vertraglich. Dadurch entstand die Marke.
Sicher durfte das auch als Verzweiflungsakt bewertet werden, denn als in
den frühen 80ern mit Splash die erste Touchstone Produktion auf den
Markt kam, ging es dem Disney Konzern schlecht. Etwas Neues musste
ausprobiert werden! Etwas, das dem alten Walt womöglich nicht gefallen
hätte! Während der 90er entfernte man sich langsam vom Prinzip,
intelligente und billige Komödien zu produzieren. Die Budgets wuchsen,
die Politik von Touchstone verwässerte... (Wir stellen nicht die Filme,
nur die links zur Verfügung. SEHT EUCH DIE LINKS SCHNELL AN, BEVOR SIE
GELÖSCHT WERDEN. 5.12.16)
Touchstone Komödien
80s/90s
Montag, 5. Dezember 2016
youtube: Andrew Bujalski - Funny Ha Ha
youtube: Andrew Bujalski - Funny Ha Ha. 2002 war das und man hörte überall begeisterte Stimmen: Der grosse amerikanische Indie Film ist gar nicht tot! Sein Name: Andrew Bujalski. Ganz charmant führt er uns zurück in die Aufbruchszeit der 80er, als all das noch ein Experimentierfeld war und keine Industrie-Schublade. Gefilmt in körnigen 16mm stellt er uns Marnie (Kate Dollenmayer) vor. Sie ist eine Twentsomething aus Boston und gerade fertig ausgebildet. Um nicht nur herumzuhängen, stellt sich Marnie eigens eine Tod Do Liste her mit Forderungen wie Fitness oder einfach mehr nach draussen gehen! Dann verknallt sie sich in einen nervösen, passiv-aggressiven Freund (Christian Rudder)... Das Beste in Funny Ha Ha aber ist das Ende (was hier natürlich nicht verraten wird). Nur soviel: Unauffällig wie ein Wimpernschla kommt es daherg und dabei fast erleuchtend! Klug, subtil und sehr ehrlich, ja wahrhaftig! Funny Ha Ha ist zwar kein geordneter Film und schlägt auch so manchen Haken. Nichtsdestotrotz weiss Bujalski aber in jedem Moment, wos hingehen soll. (Du findest den Film auf youtube) (Wir stellen nicht den Film, nur den link zur Verfügung)
youtube: Andrew Bujalski - Funny Ha Ha. 2002 war das und man hörte überall begeisterte Stimmen: Der grosse amerikanische Indie Film ist gar nicht tot! Sein Name: Andrew Bujalski. Ganz charmant führt er uns zurück in die Aufbruchszeit der 80er, als all das noch ein Experimentierfeld war und keine Industrie-Schublade. Gefilmt in körnigen 16mm stellt er uns Marnie (Kate Dollenmayer) vor. Sie ist eine Twentsomething aus Boston und gerade fertig ausgebildet. Um nicht nur herumzuhängen, stellt sich Marnie eigens eine Tod Do Liste her mit Forderungen wie Fitness oder einfach mehr nach draussen gehen! Dann verknallt sie sich in einen nervösen, passiv-aggressiven Freund (Christian Rudder)... Das Beste in Funny Ha Ha aber ist das Ende (was hier natürlich nicht verraten wird). Nur soviel: Unauffällig wie ein Wimpernschla kommt es daherg und dabei fast erleuchtend! Klug, subtil und sehr ehrlich, ja wahrhaftig! Funny Ha Ha ist zwar kein geordneter Film und schlägt auch so manchen Haken. Nichtsdestotrotz weiss Bujalski aber in jedem Moment, wos hingehen soll. (Du findest den Film auf youtube) (Wir stellen nicht den Film, nur den link zur Verfügung)
Sonntag, 4. Dezember 2016
youtube: Joe Swanberg/Greta Gerwig - Hannah Takes The Stairs
youtube: Joe Swanberg/Greta Gerwig - Hannah Takes The Stairs. Greta Gerwig arbeit an ihrem neuen Film Lady Bird in ihrer Funktion als Regisseurin und Autorin. Deshalb gibts heute Hannah Takes The Stairs. - Wie war das noch mit "Mumblecore"? Filme, produziert mit unerhört niedrigem Budget. Es spielen Nicht-Schauspieler oder Halb-Professionelle oder so ähnlich. Alles (oder fast alles) wird improvisiert. Die semi-professionellen Schauspieler treten auf als Studenten, unbeschäftigte Künstler oder junge Angestellte in schlecht bezahlten Jobs. Meistens sitzen sie irgendwo herum (zum Beispiel im Cafe) und reden über ihre Beziehungsprobleme. Hannah Takes The Stairs spielt in Chicago. Es ist Sommer. Greta Gerwig arbeitet für ein Medien-Unternehmen und leidet unter ihrem narzistischen Freund und dessen Affären mit neurotischen Studentinnen. Ein perfektes Beispiel also für das "Genre" des Mumblecores! Hannahs (Gerwig) grösste Wunsch lautet so: “I wanted to be the funny one". Ist sie das nicht? Ich meine: Doch! Sie ist neurotisch, sarkastisch und ziemlich niedlich. Ihre Odyssee durchs moderne Beziehungsleben wurde von Regisseur/Drehbuch-Autoren/Editor Joe Swanberg als Nicht-Film konzipiert. Eine Zusammenarbeit aller Grössen des Mumblecore wie eben Gerwig oder Bujalski. Mark Duplass, auch eine Mumblecore Grösse, spielt Mike, mit dem Hannah schliesslich eine Beziehung wagt. Natürlich gipfelt alles im Trennungsgespräch. Es folgen Paul (Bujalski) und Matt (Kent Osborne), ein talentierter Schreiber und ein Trompetenspieler (so wie Hannah auch). Ein bisschen wehmütig stimmt der Film allerdings, trotz der Freude am Unfertigen. Nicht nur wegen Hannahs Gefühlen, sondern auch deshalb, weil alle Beteiligten mittlerweile für die Industrie arbeiten. Mumblecore - heute mehr ein Nostalgie-Termini.
youtube: Joe Swanberg/Greta Gerwig - Hannah Takes The Stairs. Greta Gerwig arbeit an ihrem neuen Film Lady Bird in ihrer Funktion als Regisseurin und Autorin. Deshalb gibts heute Hannah Takes The Stairs. - Wie war das noch mit "Mumblecore"? Filme, produziert mit unerhört niedrigem Budget. Es spielen Nicht-Schauspieler oder Halb-Professionelle oder so ähnlich. Alles (oder fast alles) wird improvisiert. Die semi-professionellen Schauspieler treten auf als Studenten, unbeschäftigte Künstler oder junge Angestellte in schlecht bezahlten Jobs. Meistens sitzen sie irgendwo herum (zum Beispiel im Cafe) und reden über ihre Beziehungsprobleme. Hannah Takes The Stairs spielt in Chicago. Es ist Sommer. Greta Gerwig arbeitet für ein Medien-Unternehmen und leidet unter ihrem narzistischen Freund und dessen Affären mit neurotischen Studentinnen. Ein perfektes Beispiel also für das "Genre" des Mumblecores! Hannahs (Gerwig) grösste Wunsch lautet so: “I wanted to be the funny one". Ist sie das nicht? Ich meine: Doch! Sie ist neurotisch, sarkastisch und ziemlich niedlich. Ihre Odyssee durchs moderne Beziehungsleben wurde von Regisseur/Drehbuch-Autoren/Editor Joe Swanberg als Nicht-Film konzipiert. Eine Zusammenarbeit aller Grössen des Mumblecore wie eben Gerwig oder Bujalski. Mark Duplass, auch eine Mumblecore Grösse, spielt Mike, mit dem Hannah schliesslich eine Beziehung wagt. Natürlich gipfelt alles im Trennungsgespräch. Es folgen Paul (Bujalski) und Matt (Kent Osborne), ein talentierter Schreiber und ein Trompetenspieler (so wie Hannah auch). Ein bisschen wehmütig stimmt der Film allerdings, trotz der Freude am Unfertigen. Nicht nur wegen Hannahs Gefühlen, sondern auch deshalb, weil alle Beteiligten mittlerweile für die Industrie arbeiten. Mumblecore - heute mehr ein Nostalgie-Termini.
Samstag, 3. Dezember 2016
FILM LIST: Action Movies 80s
80s Action
Nie waren schlechte Filme so gut! Während der 70er dienten die Charaktere noch häufig als Symbole (so bei Walter Hill). In der Kehrtwende der 80er waren die Männer verwundbar, auch mal rührend, gewaltbereit und chauvinistisch. Diese Art von Film meine ich. (Wir stellen nicht die Filme, nur die links zur Verfügung. SEHT EUCH DIE LINKS SCHNELL AN, BEVOR SIE GELÖSCHT WERDEN. 3.12.16)
youtube: Hirokazu Kore-eda - After Life (engl. subt.)
youtube: Hirokazu Kore-eda - After Life (engl. subt.). Umi yori mo mada fukaku heisst der neueste Film des einzig wahren Ozu Nachfolgers! Wir zeigen After Life aus dem Jahr 1998. - Aus dem klaren weissen Licht heraus, treten ein paar Leute hervor. Wer sind sie? Wir befinden uns in einem gewöhnlichen Gebäude, dessen Hintergrund nur verschwommen erkennbar ist. Die Leute werden begrüsst von Mitarbeitern. Fast wirkt es so wie in einer Behörde. Man erklärt ihnen, sie seien tot. Das Hier und Jetzt sei eine Zwischenstation, bevor es endgültig wird. Eine Woche werden sie hier verbringen. In dieser Zeit dürfen sie sich eine Erinnerung aus ihrem Leben aussuchen. Nicht irgendeine, sondern die Schönste! Diese Erinnerung wird ihr Leben in der Ewigkeit sein. Man montiert einen Film daraus, den sie mitnehmen. Alles Übrige wird vergessen sein. Das ist die Idee von Hirokazu Kore-edas After Life, einem Film, so freundlich und warmherzig daher kommt, dass er sich in die Linie der ganz grossen Humanisten des Kinos einreihen darf. Was ist der eine grosse Moment, der ein Leben ausmacht? Wir werden eingeladen, das zu erforschen. Einer der Ankömmlinge gibt vor, nur schlechte Erinnerungen zu haben. Ein Mitarbeiter ermahnt ihn, tiefer nachzudenken. Natürlich: Eine schlimme Erinnerung für die Ewigkeit; das wäre die Hölle im eigentlichen Sinn! After Life braucht für dieses Szenario keine Special Effects, keine üble Chormusik oder ähnliches Geschwurbel. Stattdessen gibts eine Menge Arbeit: Erinnerungen müssen gesammelt werden und zu Filmen montiert. In diesem umtriebigen Eifer erkennen wir das wahre Glück! Kore-eda umarmt das Leben und seine Geheimnisse. Er ermutigt uns dazu, nachzudenken, wer wir wirklich sind und was uns ausmacht. Ein Film, der mich wirklich glücklich machte! Kore-eda verschwendet keinen Gedanken an modische Zynismen oder Ironie. Er hofft inständig, wir mögen in uns gehen, dass wir uns nach seinem Film glücklicher und weiser fühlen. Er hat dazu Hunderte von Interviews in Japan geführt. Wir wissen übrigens nicht, welche Szenen von Schauspielern getragen werden und welche echt sind. Es gibt eine ganze Reihe von Charakteren, aber jeder ist einzigartig und berührt uns. Auch die Mitarbeiter: Wer sind sie und weshalb wählen sie diese Zwischenstation und nicht die Ewigkeit? After Life kommt ganz ohne Schmalz aus. Ich will mir gar nicht ausmalen, wie ein vulgäres Hollywood Remake aussehen würde, dass versucht ähnliche Emotionen zu wecken, ohne sie überhaupt zu verdienen! Kore-edas Film ist genauso still wie pragmatisch. Am Ende überlegte ich, welche Erinnerung ich wohl wählen würde? Eine Woche, dass zu erforschen ist wirklich nicht viel!
youtube: Hirokazu Kore-eda - After Life (engl. subt.). Umi yori mo mada fukaku heisst der neueste Film des einzig wahren Ozu Nachfolgers! Wir zeigen After Life aus dem Jahr 1998. - Aus dem klaren weissen Licht heraus, treten ein paar Leute hervor. Wer sind sie? Wir befinden uns in einem gewöhnlichen Gebäude, dessen Hintergrund nur verschwommen erkennbar ist. Die Leute werden begrüsst von Mitarbeitern. Fast wirkt es so wie in einer Behörde. Man erklärt ihnen, sie seien tot. Das Hier und Jetzt sei eine Zwischenstation, bevor es endgültig wird. Eine Woche werden sie hier verbringen. In dieser Zeit dürfen sie sich eine Erinnerung aus ihrem Leben aussuchen. Nicht irgendeine, sondern die Schönste! Diese Erinnerung wird ihr Leben in der Ewigkeit sein. Man montiert einen Film daraus, den sie mitnehmen. Alles Übrige wird vergessen sein. Das ist die Idee von Hirokazu Kore-edas After Life, einem Film, so freundlich und warmherzig daher kommt, dass er sich in die Linie der ganz grossen Humanisten des Kinos einreihen darf. Was ist der eine grosse Moment, der ein Leben ausmacht? Wir werden eingeladen, das zu erforschen. Einer der Ankömmlinge gibt vor, nur schlechte Erinnerungen zu haben. Ein Mitarbeiter ermahnt ihn, tiefer nachzudenken. Natürlich: Eine schlimme Erinnerung für die Ewigkeit; das wäre die Hölle im eigentlichen Sinn! After Life braucht für dieses Szenario keine Special Effects, keine üble Chormusik oder ähnliches Geschwurbel. Stattdessen gibts eine Menge Arbeit: Erinnerungen müssen gesammelt werden und zu Filmen montiert. In diesem umtriebigen Eifer erkennen wir das wahre Glück! Kore-eda umarmt das Leben und seine Geheimnisse. Er ermutigt uns dazu, nachzudenken, wer wir wirklich sind und was uns ausmacht. Ein Film, der mich wirklich glücklich machte! Kore-eda verschwendet keinen Gedanken an modische Zynismen oder Ironie. Er hofft inständig, wir mögen in uns gehen, dass wir uns nach seinem Film glücklicher und weiser fühlen. Er hat dazu Hunderte von Interviews in Japan geführt. Wir wissen übrigens nicht, welche Szenen von Schauspielern getragen werden und welche echt sind. Es gibt eine ganze Reihe von Charakteren, aber jeder ist einzigartig und berührt uns. Auch die Mitarbeiter: Wer sind sie und weshalb wählen sie diese Zwischenstation und nicht die Ewigkeit? After Life kommt ganz ohne Schmalz aus. Ich will mir gar nicht ausmalen, wie ein vulgäres Hollywood Remake aussehen würde, dass versucht ähnliche Emotionen zu wecken, ohne sie überhaupt zu verdienen! Kore-edas Film ist genauso still wie pragmatisch. Am Ende überlegte ich, welche Erinnerung ich wohl wählen würde? Eine Woche, dass zu erforschen ist wirklich nicht viel!
Freitag, 2. Dezember 2016
youtube: Sergei Parajanov - Shadow Of Forgotten Ancestors (engl. subt.)
youtube: Sergei Parajanov - Shadows Of Forgotten Ancestors (engl. subt.). Shadows of Forgotten Ancestors gewann 1964 zahlreiche Festivals und wurde über die Jahre sogar noch bedeutender. Nach seinem Erfolg wurde aus Sergei Parajanov nicht etwa einer der führenden Regisseure der damaligen Sovietunion. Im Gegenteil: Man nahm ihn in Haft. Parajanov passte nicht, vertrat nicht die Linie des "sozialistischen Realismus". In einem Brief forderte er einmal die Möglichkeit nach mehr Subjektivität des Künstlers. Shadows of Forgotten Ancestors ist so ein Film geworden! Eines der ungewöhnlichsten Werke, das ich je sah! Ein Trommelfeuer an Bildern, gefilmt mit rasender Kamera, das wir uns fast anschnallen müssen als Zuschauer. Nationalismus und regionale Identität war ungern gesehen in der UDSSR. Hier aber wird das Leben in Karpatien gefeiert! Geburtsfeiern, Hochzeiten und wiederum Todesfeiern. Dann wieder die mühsamen Tages im Winter. Wir folgen dem Leben Ivans bis zu seinem Tod. Er ist ein mürrischer, verschlossener Typ, der sich aber schliesslich niederlässt und eine wunderschöne Frau heiratet. Jedoch: Noch immer ist Ivan nicht glücklich. Das Paar kann keine Kinder kriegen und Ivan sucht nach Hilfe, ruft übernatürliche Kräfte. Ivan, der sich mit Hexen einlässt, wird zum obsessiven Menschen, der schliesslich ein Klagegebet an die Toten richtet. Parajanov überreizt und überwältigt uns mit der Pracht seiner Bilder. Die Kamera schwenkt wie wild, dann wiederum erstarrt sie in einer besonders gewalttätigen Szene. Dann quillt Blut hervor und die Leinwand wird rot. Ein Feuerwerk, wobei es mir phasenweise fast zuviel wurde und ich mir etwas mehr Disziplin gewünscht hätte in der Anwendung von Effekten. Nichtsdestotrotz, Parajanov hat diese einmalige Begabung, mit voller Energie zu filmen. Manchmal entwickelt die Kamera ein Eigenleben, so dass sie kaum noch die Handlung widergibt. Wer sich für die Kultur der Ukraine interessiert, für den dürfte Shadows Of Forgotten Ancestors sowieso eine Fundgrube sein. Die Pracht der Kostüme, die Masken, der Aberglaube, das viel zu kurze und viel zu harte Leben - das führt uns Parajanov vor.
youtube: Sergei Parajanov - Shadows Of Forgotten Ancestors (engl. subt.). Shadows of Forgotten Ancestors gewann 1964 zahlreiche Festivals und wurde über die Jahre sogar noch bedeutender. Nach seinem Erfolg wurde aus Sergei Parajanov nicht etwa einer der führenden Regisseure der damaligen Sovietunion. Im Gegenteil: Man nahm ihn in Haft. Parajanov passte nicht, vertrat nicht die Linie des "sozialistischen Realismus". In einem Brief forderte er einmal die Möglichkeit nach mehr Subjektivität des Künstlers. Shadows of Forgotten Ancestors ist so ein Film geworden! Eines der ungewöhnlichsten Werke, das ich je sah! Ein Trommelfeuer an Bildern, gefilmt mit rasender Kamera, das wir uns fast anschnallen müssen als Zuschauer. Nationalismus und regionale Identität war ungern gesehen in der UDSSR. Hier aber wird das Leben in Karpatien gefeiert! Geburtsfeiern, Hochzeiten und wiederum Todesfeiern. Dann wieder die mühsamen Tages im Winter. Wir folgen dem Leben Ivans bis zu seinem Tod. Er ist ein mürrischer, verschlossener Typ, der sich aber schliesslich niederlässt und eine wunderschöne Frau heiratet. Jedoch: Noch immer ist Ivan nicht glücklich. Das Paar kann keine Kinder kriegen und Ivan sucht nach Hilfe, ruft übernatürliche Kräfte. Ivan, der sich mit Hexen einlässt, wird zum obsessiven Menschen, der schliesslich ein Klagegebet an die Toten richtet. Parajanov überreizt und überwältigt uns mit der Pracht seiner Bilder. Die Kamera schwenkt wie wild, dann wiederum erstarrt sie in einer besonders gewalttätigen Szene. Dann quillt Blut hervor und die Leinwand wird rot. Ein Feuerwerk, wobei es mir phasenweise fast zuviel wurde und ich mir etwas mehr Disziplin gewünscht hätte in der Anwendung von Effekten. Nichtsdestotrotz, Parajanov hat diese einmalige Begabung, mit voller Energie zu filmen. Manchmal entwickelt die Kamera ein Eigenleben, so dass sie kaum noch die Handlung widergibt. Wer sich für die Kultur der Ukraine interessiert, für den dürfte Shadows Of Forgotten Ancestors sowieso eine Fundgrube sein. Die Pracht der Kostüme, die Masken, der Aberglaube, das viel zu kurze und viel zu harte Leben - das führt uns Parajanov vor.
Abonnieren
Posts (Atom)