youtube: Rudolf Thome - Three Women In Love (engl. subt.)
youtube: Rudolf Thome - Three Women in Love (Der Philosoph) (engl. 
subt.). Stimmt es, dass Thome kein Geld mehr für einen neuen Film 
bekommt? Echt jetzt? - Wie schwer ists doch, das mit der Liebe 
auszuhalten! So jedenfalls könnte der Untertitel für alle Rudolf Thome 
Filme lauten. Thome filmt seit Mitte der 60er, ohne sich je mit der 
"Industrie" arrangiert zu haben. Er gehörte zu den jungen Wilden der 
"Münchener Gruppe" (die mit dem "Neuen Deutschen Film" nichts zu tun 
haben wollten), ging dann nach Berlin und entwickelte seinen 
eindringlichen "Thome-Touch". Es sind diese leicht irrealen Situationen 
und Dialoge, die einen Thome Film auszeichnen - seine leise Komik, seine
 Extravaganz. Im Mittelpunkt, Johannes Herrschmann als schlaksiger Typ: 
„Was denken Sie über die Liebe?“; fragt man ihn, den Philosophen. 
„Dieses Gefühl habe ich seit Jahren nicht mehr empfunden, seit dem Tod 
meiner Mutter.“ Drei Frauen lieben ihn, bei Thome sinds natürlich drei 
Göttinnen, so die tolle Adriana Altaras, die etwas 
spöttisch-Selbstironisches kultiviert. Irgendwann musste ich lachen, ja 
es brach aus mir heraus! Ein lautes befreiendes Gelächter, ob Thomes 
Revue. Schön auch, wie wir den Alltag in West-Berlin, Kreuzberg 1988 
erleben. Für eine Lesung muss sich der Philosoph, ganz Kreuzberger, neu 
einkleiden und deshalb rüber zum Ku'damm in eine Herren-Boutique. Dort 
erwarten ihn die drei Sirenen, die sich nicht nur um sein Äusseres 
bemühen. Sie scheinen geradewegs aus der Antike entsprungen zu sein und 
machen uns bewusst, dass wir uns in einem modernen Märchen befinden. Der
 Philosoph wird verhätschelt, bekocht und beschenkt. Als er krank wird, 
pflegen sie ihn, um schliesslich am Wannsee einen Reigen zu 
veranstalten. Das klingt primitiv? Der Intellektuelle mit den drei 
Mädchen? Ists aber nicht, denn der Philosoph will einfach nur raus aus 
dieser Situation. Alles wächst ihm über den Kopf (was aber nicht heissen
 soll, dass Thome nicht mit dem Blick eines Voyeurs filmt!). Eine 
filmgewordene Utopie, oder einfach nur eine Zeitreise ins Kreuzberg der 
80er (mit schönen Mädchen). Je nach Belieben. (Bild: 
http://www.amazon.de/Philosoph-Johannes-Herrschmann/dp/B004X4SDEE/ref=sr_1_1?s=dvd&ie=UTF8&qid=1420048978&sr=1-1&keywords=Der+Philosoph)
 
http://www.kino.de/wp-content/gallery/der-philosoph-1988/philosoph-der-1-rcm762x429u.jpg

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen